Kalle, der Umbau wurde ja nun doch vollzogen, damit die Downpipe im Abarth von Martin bleiben kann. Leider konnte ich den MSD selbst nicht testen, um sagen zu können, wie dieser in Verbindung mit dem Remus ESD klingt. Fakt ist, kleiner konnte ich den Schalldämpfer nicht bauen - größer wäre vom Platz aber wohl möglich.
Mit rund 350€ (was tut jemand mit Schweißkenntnissen denn sonst in seiner Mittagspause
) sind die Kosten aber auch sehr überschaubar, vor allem, wenn man bedenkt, dass andere namhafte Abarthtuner dafür schon mal an die 1000€ haben wollen. ![]()
Beiträge von GarchingS54
-
-
Projekt DIY-60mm-Remus-Powersprint-Mittelschalldämpfer mit heute erfolgreich abgeschlossen.

MSD_124S_01.jpeg MSD_124S_02.jpeg
Der Dämpfer hat genug Platz und Klang wird im Vergleich zum Abarth-MSD tiefer und etwas leiser. Genaueres kann nach ein paar Km des einfahrens/freibrennens der @Alistair sagen.
Kosten:
Remus-Mittelrohr ca. 180€
Powersprint Dämpfer: ca.110€
Verschluss-Feingewindeschraube: ca.5€
Arbeit ca. 2h für Einschweißen, Schilder entfernen und polieren.Das Remusrohr hat leider leichte Durchmesserschwankungen, sonst wäre der Übergang zum Dämpfer noch besser geworden und somit weniger sichtbar. Wenn der MSD aber mal Temperatur bekommen hat, wird die Anlage sowieso gleichmäßig braun.
-
Jetzt mal ehrlich, wegen 10 oder gar 20PS mehr oder weniger, fährt keiner den anderen auf der Straße irgendwie davon.
Wenn, dann liegt der Grund ganz sicher nicht am Automobil selbst.
-
Den gesamten FB-Post muss man mehr als einmal genau lesen und so ganz klar wird dann immer noch nicht, was der Auto wirklich aussagen wollte.
So geht es zumindest mir. -
Ein paar Erfahrungen vom Prüfstand.... sieh Kommentare
F124 MT vs. A124 AT
https://www.facebook.com/pogea.racing/posts/2155365234518403 -
Das OEM Öl scheint zwar recht Scherstabil, allerdings ist der NOAK nicht sonderlich gut.
Mich würde wirklich bei deinem Fahrprofil interessieren, was passiert wenn du umöls. Garantie spielt bei dir ja sowieso keine Rolle.
RAVENOL RUP Racing Ultra Performance SAE 5W-40Persönliche Empfehlung von Ralf Schumacher. RAVENOL RUP Racing Ultra Performance SAE 5W-40 ist ein modernes PAO (Polyalphaolefin) basiertes, vollsynthetisches…www.ravenol-shop.dePS: mich wundert ja, dass du den Dimi dazu bekommen hast, Hand an ein bereits "gemachtes" Auto zu legen. Du musst ihm beim Dynoday wirklich Leid getan haben.

Hoffe für dich, dass danach alle so ist wie du es dir vorstellst.
-
0,5l ist der Bereich am Ölmessstab von min zu max. Bei nur ca. 3,5l Ölvolumen schon verdammt viel.
Ich bleib mal bei der Aussage, dass du dir mal ein Öl mit einem geringen NOAK Wert einfüllen solltest, um so Verdampfungsverluste zu minimieren.Warum dein Auto so viel Öl durchjagt, kann ich auch nicht nachvollziehen.
Auf rund 7500km verbraucht unser Spider rund 0,5l Öl. Was ich als normal erachte, bei regelmäßig sportlichem Andrücken. -
Danke für die Info, leider kann ich den 1.Beitrag nicht mehr ändern.

Aber leider auch hier: Es hat KEINE offizielle Freigabe - es erfüllt „nur“ die Abforderungen. Das selbe wie bei Ravenol und Co. auch.
-
Ich denke, deine Frage gehört in den allgemeinen Thread zur Fahrzeugpflege, dort wurde auch bereits einiges beschrieben. Wenn dein Fahrzeug so lang stand und bei Auslieferung der Lack so "stumpf" war, dann geht das fix so einiges.
Pflegt den 124 Spider . Das ist der Ferrari des kleinen Mannes!
-
Der Spiderlack hat, wenn er frisch vom Band rollte und per Schiff nach Europa kam, bereits gut 6-8 Wochen hinter sich. Da darf man ruhig polieren. Wichtig nur, der Lack ist sehr weich. Es genügt also eine Finishpolitur.
Müssen tust du gar nichts. Wenn DU mit dem Ergebnis zufrieden bist, dann ist alles gut. Wie groß der Unterschied wäre, sieht man erst, wenn man einen Direktvergleich wie z.B. einen 50:50 Spot macht. Siehe oben.
Für mich macht es schlichtweg keinen Sinn, einen nicht perfekten Lack zu konservieren. Außer es geht einem nur um Abperlverhalten von Wasser und dass der Schmutz weniger dran haftet.
@Dackel bei deinem dunklen Lack hätte man sicher was raus holen können, zumal der Wagen wohl länger beim Händler stand. Was man auch beachten muss: Du verwendest ein Wachs, welches Lackdefekt kurzfristig überdeckt. Man bekommt zumindest für eine kurze Zeit ein schönes Ergebnis. Eine Versiegelung jedoch, übertüncht nichts. Hier konserviert man nur LANGFRISTIG das was da ist. heißt also, auch feine Kratzer, Schlieren, Hologramme usw. Will man das?
Gerade bei Nano und Keramikversiegelungen muss der Lack perfekt sein. Darin liegen auch die hohen Kosten. Der Aufbereiter muss zumeist 2-3 Poliergänge machen bis der Lack in einem Zustand ist, auf den er die Versiegelung auftragen kann.
Da du deinen Lack auch noch geknetet hast = haufenweise feine Kratzer die den Lack eher Stumpf machen - ist das Wachs nun das einzige was auf deinem Auto wirklich glänzt. Ich bin mir fast sicher, dass du überrascht wärst, was jetzt eine richtige Politur aus deinem Lack raus holen würde.
Der Spider kann in Schwarz nämlich richtig sexy sein wenn der Lack zeigen kann was in ihm steckt.
Soundcheck_4-2017-04.jpg