Beiträge von GarchingS54
-
-
Es müssen nicht die Pads von 3M sein - hier bist du markenfrei.
Besorge dir z.B. 3 von den oben gezeigten Pads und teste dann an einem Testspot welche Politur mit dem Pad am Fahrzeug funktioniert.
Eine LED oder normale Taschenlampe ist wichtig um das Ergebnis beurteilen zu können.Schau dir dazu auch ein paar YoutubeVideos an, wo das Polieren mit dem Excenter beschrieben wird. Wichtig: Kanten und Kunststoffteile ordentlich abkleben und Lack gut vorbereiten. (frei von Schmutz und Staub)
PS: Mach dir später selbst den Spaß und erstelle einen 50/50 Spot am Fahrzeug - danach sind alle Worte zum Warum überflüssig.
-
Entweder du machst es richtig oder lässt es bitte den Profi machen - bitte nicht an der falschen Stelle sparen.
Sorry, aber so viel Ehrlichkeit muss hier jetzt mal geradeaus sein.
Polierpad und Politur zusammen ergeben nämlich eine Einheit und müssen zum Lack und dem Grad der Defektbeseitigung passen.
Für den Spider benötigst du für einen Polierdurchgang min. 3 frische Pads.Leider hast du nicht geschrieben, welche Maschine und welche Padgröße zu besitzt.
Anfängern würde ich jedoch zu "waverpads" mit Schicht für konstanten Druck raten.
Das orange LakeCountry ist auch vom Abrasivitätsgrad in Verbindung mit einer Menzerna 2500 und aufwärts gut geeignet.
Wenn der Lack zumeist in einem sehr guten Zustand ist, würde ich mit diesem mittleren Pad gar nur eine 3500er Politur verwenden.Zur Frage warum man auch einen neuen Lack "unbedingt" polieren sollte: Weil der Lack ab Werk alles andere als in einem perfekten Zustand ist. Sauber =/= perfekt in Sachen Glanz und Tiefenwirkung.
124Spider_Politur.jpg 124Spider_Ghiaccio_04k.jpg
(links - Neulack / rechts 1 Poliergang mit FinishPolitur)EDIT:
Zu Beginn einer jeden Politur wird ein Testspot gemacht mit dem getestet wird, mit welcher Pad+Politurkombi sowie Anzahl Kreuzstiche man das gewünschte Ergebnis erhält. -> Ziel dabei immer: Mit so wenige Aufwand und Materialabtrag die Defekte so gut es geht beseitigen und den gewünschten Glanz zu erreich. Daher beginnt man stets mit der "sanftesten" Kombi und arbeit sich Schritt für Schritt nach unten, wobei dann natürlich mehr Material abgetragen wird. -
Führe nur das Teilegutachten mit. Ich bin aber auch böser Gesetzesverächter

-
Hab auch Edelstahl und Ummantelung transparent. Einfach nur wegen der Optik.
-
Fahre ich seit dem Tag ihrer Verfügbarkeit im Fiat und alles is top.
-
-
Mal ehrlich, wenn obriges Programm vollständig und fachgerecht gemacht wird, braucht auch ein Profi locker 5-6h mindestens.
Gibt aber genügend Kleinstunternehmer die Mwst. befreit sich zu Hungerlöhnen verknechten. -
Falls es immer noch zu laut sein sollte, ließe sich eine weitere Version mit diesem Dämpfer (350mm statt 250mm) bauen.
https://www.powersprint24.de/s…pfer-oe-60-mm-906015.html -
Das Thema steht hier nicht zur Diskussion.
