Beiträge von GarchingS54

    Um es kurz zu machen: Einstellbare Fahrwerke haben für den Alltagsfahrer keinen nennenswerten Vorteil. Erst recht nicht mit Metalldomlagern wie beim ST-XTA


    Größtes Manko der Federn:
    - Auto steht schief
    - Dämpfer liegen früher auf den BumpStops
    - schlechteres Fahrverhalten auf schlechten Straßen und kurzen Schlägen (ST-X vs. Eibach)
    - man ist in der Höhe gebunden.


    Vorteil:
    + günstig in der Anschaffung

    Früher wechseln schadet definitiv nicht, merkt man auch am Motorlauf. Leider sind die OEM Kerzen nicht so günstig.


    Im ServiceKit Thread wurde das bereits besprochen.

    Gewindefahrwerk vs. Federn wurde hier ausgiebig besprochen. Lies mal etwas quer und schaue, wo du dich eher wieder findest.


    Lt. deinen Beschreibungen hätte ich gesagt, dass ST-X ist ideal für deine Ansprüche - entscheiden musst du und am Besten wäre, wenn du beide Varianten irgendwo mal probe fahren könntest. Ev. gibt es Mitglieder in deiner Nähe!

    Nein.
    Im Grunde bekommst du mit dem Upgradeturbo die Spitzenleistung von rund 190-195PS wie auch bei der Software only, Bei zugleich rund 15% mehr Drehmoment über den Verlauf. Untenrum halt noch früher ein hohes Drehmoment.


    Persönlich, wird mir das Drehmoment ohne Sperre dann schon too much, für einen Fiat. Da sollte man schon etwas mit Gefühl ans Gas gehen oder zwingend über einen griffigeren Reifen nachdenken.


    Ist auch einer der Gründe, warum Dimi bei der 2. Abstimmung das Drehmoment unten rum um gut 20Nm reduziert hat.

    Ich bin das Fahrzeug in der ersten Reichert Stage3 (Upgradeturbo) von Martin gefahren und der Wagen lief perfekt. Der perfekte Cruiser.
    Lies sich sehr schon fahren mit reichlich Drehmoment unten rum. Im Alltag und zum cruisen bereits perfekt.


    Leider, auch im direkten Vergleich zu unserem Spider mit ReichertSoftware, fehlte jedoch die Fahr- und Drehfreude oben rum.
    Auch wenn er objektiv mindestens mithalten konnte, so war er gefühlt oben rum weniger „sportlich“


    Nach Einbau des Ladeluftkühlers und der MSD wurde dieses Manko von Reichert wohl auch behoben. :)


    PS. Ladedruck in bar ist das eine, interessant ist jedoch der Volumenstrom - sprich die Menge an Luft. Ein größerer Turbo mit entsprechend höheren Durchsatz fördert bei gleichem Ladedruck eine entsprechend größeres Luftvolumen = mehr Bums ;)