Dann gibt es also keinen Begrenzer bei 5800rpm ![]()
Beiträge von GarchingS54
-
-
Der Tacho eines F124Spider mit 205/40-18 und Reichert Stage1
14B5C8E6-DF82-4965-9602-C654A3F99410.jpeg -
Ah, B12 ist das Sportfahrwerk. Hatte das verwechselt und dachte das Gewinde wäre verbaut.
Der Abarth müsste ähnlich Bilstein B6 fahren.
-
Bin gespannt was zum Fahrkomfort zu berichten hast. Das Bilstein B14 soll ja schon recht "sportlich" sein.
-
Ich widerspreche dir nicht, verfolge in einem Forum bei proaktiver Teilnahme aber halt andere Ziele. Daher wird man hier auch nur noch wenig von mir lesen, wenn die Themen mein Interesse nicht tangieren.

Es wurde eigentlich alles geschrieben - nur noch nicht von jedem.

-
Zu dem Thema kannst findest du hier Infos: Do it yourself (DIY) Performance- und Fahrzeugmessung
Gern auch dort zum Thema weiter diskutieren - damit dieser Thread hier frei von Off-Topic bleibt.

-
So viel ich weiß, gibt es ja bereits Überlegungen zu einem Dynoday 2019 (nicht durch mich) und ev. kommen dort noch ein paar mehr Fahrzeuge und dann auch Abarths zusammen.
Fakt ist: Die Japaner haben irgendwelche Steuergeräte oder Softwarestände verbaut und die Fahrzeuge raus in die Welt geschickt. Ist schon fast eine Lotterie, welches Leistung das eigene Fahrzeug am Ende wirklich hat.
Will man sicher gehen, so muss man halt zum ERFAHRENEN FCA TUNER mit hauseigenem Prüfstand gehen. Klar sollte auch sein, eine simple Softwareoptimierung macht aus dem 1,4l plötzlich kein Drehmomentmonster mit Dieselpunch. Statt endlos im Kreis rum zu rätseln - hätte, könnte, müsste - selbst mal etwas Zeit und Geld investieren und für Tatsachen sorgen und das Forum daran Teil haben lassen.
Persönlich würde ich es begrüßen, wenn in diesem Forum technisch mal wieder etwas weiter geht - Smalltalk und Tratsch betreibe ich lieber im realen Leben.

PS: Was mir aufgefallen ist, ist, dass Fahrzeug mit nachträglich aufgespielter Software durch den FCA Händler auf dem Reichert Prüfstand erschreckend genau die Werksangabe von 170PS und 250Nm erfüllen und die Kurven regelrecht abgehakt sind und schon fast eine Kastrierung des Motors gleich kommen.
-
Der User @RezeptFrei konnte nach einer Softwareoptimierung einen deutlichen Minderverbauch feststellen. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass FCA hier nicht sonderlich gut abgestimmt hat bzw. einheitliche Software fährt, und ev. fahren hier ja einige mit den US Maps rum, welche halt mit schlechten Sprit auskommen müssen.
Jedoch alles Spekulation. Wenn ich in Spritmonitor nachsehe, liegt der Durchschnitt beim F124 noch immer bei rund 7,2L. -
Mit Preisvorschlag um die 170€ und man muss den Original MSD (wie beim FOX) nicht zerschneiden - passt ohne Probleme.
Klanglich danach auf dem Niveau des Remus ESD, welcher eine EG Betriebserlaubnis besitzt. Alle Ersatzrohre jedoch nicht.
Daher fahren die meisten eben einen entsprechend zulässigen Endschalldämpfer. -
Warum das Fox Mittelrohr zum fast doppelten Preis eines Remus Mittelrohr?
Und ja, es bringt einiges an Klang ist aber auch nicht "legal"