Beiträge von GarchingS54

    Streng genommen müsste ein Ladeluftkühler eingetragen werden, da mitunter leistungssteigernd. Ist aber auch irgendwie ein Bauteil welches wieder niemand kontrolliert, da ja nur Peripherie - ähnlich dem Schubumluftventil.
    Ich würde den Ladeluftkühler eher als stark "leistungserhaltend" einstufen und war ja selbst kurz drauf und dran mir aus Wagner-Teilen selbst dieses von Monza verlinkte Kit zu bauen. Mehrwert halte ich für gegeben, so dass man dafür schon mal 700-1000€ ausgeben kann.

    Kalle, ich muss dir einfach widersprechen. Man kann NICHT nach belieben den Komfort bestimmen bei diesen Fahrwerken.
    Jedes mal wieder dieser Trugschluss. Das Grundsetup ist VORGEGEBEN man kann dann eigentlich nur noch "härter", bzw. ist die Verstellung nur in einem engen Bereich möglich wobei die Klicks auch nichts aussagen.
    Fahrwerke mit Duck und Zugstufen unabhängiger Einstellung sind sehr komplex, kommt Low und Highspeed noch hinzu, gibt es nur noch eine Hand voll Leute die das wirklich können.
    Bei dir kommt das so rüber als ob man von S-Klasse Luftfahrwerk bis hin zu DTM Rennstrecke alles einstellen könnte. ;)
    Dem ist nicht so.


    Schau dir das Video an, welches ich verlinkt habe. Da kommt nämlich auch sehr schon raus, dass die Federrate im ersten Moment mal garnichts über die "Härte" eines Fahrwerks aussagt. Etwas, was auch im anderen Forum von den "Experten" nicht immer richtig wieder gegeben wird.


    Btw. ich könnte jetzt ein paar betriebwirtschaftliche Gründe nennen, warum es Fahrwerke gibt, die über Hülsen verstellt werden und warum die Besten-der besten Hersteller in ihren Fahrwerken das nicht so machen, aber wenn man etwas drüber nachdenkt, kommt man wohl selbst drauf und wird bemerken, dass der angebliche Vorteil, in der Praxis garnicht so wirklich zum Zuge kommt. Aber soll hier keine Gewindefahrwerksdiskussion werden.


    Ich habe meine Rangliste, welche ich hier gerne nochmal zusammenfasse:


    ST-Suspension ST-X:
    das komfortabelste und gleichzeitig günstigste Fahrrwerk deutscher Produktion.
    perfekt für den Alltag und wer den Komfort trotz Tieferlegung sucht.


    H&R Monotube:
    sportlicher als das ST-X mit noch guten Restkomfort bei Tieferlegung von 30-50mm
    mit 1000€ Preiswert


    Einstellbare Gewindefahrwerke >1000€
    generell straffer/härter/sportlicher als die beiden erstgenannten.
    Wer sowas verbaut, sollte wissen worauf er hinaus will und Reifen inkl. Fahrwerkseinstellung im gleichen Zuge mit anpassen, sofern er das Potential voll nutzen will. Im Alltag erfordern sie Kompromisse, wird es hingegen "schnell" so findet man hier sein Glück. (je nach Hersteller)

    Damit wir hier nicht aneinander vorbei reden: Mit "verstellbar" ist die Zug und Druckstufe des Fahrwerks gemeint und nicht die Höhe.
    Jedes Gewindefahrwerk und einige wenige Sportfahrwerke (das neue Koni) sind in der Höhe verstellbar - das sollte jedem klar sein.
    Hier geht es jedoch um Gewindefahrwerke mit Kennlinienverstellung (SPS, KW V3, Bilstein B16, ST-XTR) und welche ohne (ST-X, H&R Monotube, Bilstein B14). Nur darauf bezieht sich mein Beitrag.


    Dass ich jedem zu einem Gewindefahrwerk statt Federn only raten würde, ist hier bereits mehrfach zu lesen und wurde auch ausreichend begründet.

    Man sollte mal auf dem Boden bleiben. Nur die aller wenigsten nutzen die Verstellung eines Fahrwerks wirklich. Meist wird es einmal eingestellt, dann viell. noch mal 2-3Klicks in eine Richtung und der Couch-Schumi-Popometer Placeboeffekt sorgt dann für innere Zufriedenheit und Heldenberichte beim nächsten Treffen oder am Stammtisch. Danach wird nichts mehr verstellt, weil: is ja umständlich. :whistling:
    Bei mehrfach verstellbaren Fahrwerken ist dann sogar meist gänzlich Schluss, weil man dafür wirklich Ahnung haben muss, was man tut. Es ist im Übrigen auch ein absoluter Trugschluss zu glauben, dass man die Fahrwerke beliebt verstellen kann. Das Grundsetup wird konstruktiv fest gelegt und danach gibt es einen kleinen Bereich zur Verstellung. Dass das SPS Fahrwerk daher komfortabler sein kann als das im 124Spider nun mal sehr gut funktionierende ST-X wage ich ganz stark zu bezweifeln.


    Verstellbare Fahrwerke sind aus meiner Sicht nur für Leute interessant die a) regelmäßig auf dem Track sind, b) Reifen mit stark unterschiedlichen Eigenschaften fahren, C) einfach das Beste haben wollen - mehr ist bekanntlich IMMER besser ;) - oder einfach Spaß an der Technik haben. Alle anderen werden mit einem gut abgestimmten unverstellbaren Fahrwerk sehr glücklich - egal ob Gewinde oder Standard.


    Hier ein sehr gutes Video zum Thema, was die Zusammenhänge erklärt. Das Fahrwerk ist nämlich nur eine Komponente.
    https://www.youtube.com/watch?v=NCozIYEHN2Y