Das hat jetzt aber nicht mit den zu tun, was Martin anspricht. Ein BMW Z4 wird z.B anders eingestellt trotz gleichem Antriebslayout
Beiträge von GarchingS54
-
-
Ich habe hier doch ein Video verlinkt in dem erklärt wird dass die Federrate nicht allein betrachtet werden darf und dass die Kennlinie des Dämpfers sehr entscheidend ist, wie hart oder weich sich das Fahrwerk anfühlt.
Jedes Mal wieder wird sich nur auf die Federrate bezogen.
-
Ein Öhlins kostet mit Einbau und Abnahme locker >3000€ - da kann man schon was für verlangen. Die Optik der Teile ist jedenfalls nicht zu toppen
-
Ich meine der Wert für die Standardvorgabe liegt hinten bei um die -1.5Grad (1.30‘)
Fahr einfach und Berichte wie du zurecht kommst. Dein Fahrzeug ist ja nicht tiefer gelegt.
-
@Merten142 hat es gut erklärt.
Man neigt ja gern dazu, das vermeintlich „beste“ haben zu müssen. Nur ist das komplizierteste und teuerste nicht gleich das Beste für einen selbst.@Spiderristi:
Nach einer Fahwerkseinstellung sollte man den Reifen min. 1000km geben bis sich diese auf die neue Einstellung einlaufen können. Je nachdem wie alt diese sind kann das auch länger dauern.PS. Die HA hat etwas wenig Sturz = loses Heck.
-
Die Gewindefahrwerke von ST-Suspension (= KW Fahrwerke) heißen ST-X (nicht einstellbar) und ST-XTA (einstellbar + Metalldomlager)
Das XTA ist UNKOMFORTABLER um es klar aus zu drücken -> Uniballlager
Wer die hier vielfach gewünschte leichte Tieferlegung um 20-45mm sucht ohne viel an Komfort zu verlieren, der nimmt das ST-X.
Wer Tieferlegung von 30-50mm und immer noch guten Restkomfort sucht, nimmt das H&R Monotube.Alle anderen Fahrwerke verlangen größere Einschnitte beim Alltagskomfort punkten jedoch mit größerer Variabilität und "Sportlichkeit"
Öhlins erlaubt offiziell zudem nur eine Tieferlegung von 15mm und ist weniger was für den Alltag als für den ambitionierten Sportfahrer. Kostet aber auch locker das 3fache des ST-X.
-
Das Öhlins ist DEUTLICH straffer und offiziell ist nur die 100/40 Variante für den 124Spider frei gegeben. Für die 70/40 Variante bedarf es zusätzlichen Genehmigungsaufwand.
Auch gibt Öhlins bei seinen R&T Wartungsintervalle (Fahrwerk raus und bei Öhlins überholen lassen) von rund 40tkm vor.
So zumindest mein Wissenstand als ich mich vor 12 Monaten damit befasst habe. -
Natürlich! Die Grundeinstellung wird immer manuell eingestellt und danach justiert das System automatisch.
-
Scheinwerfer nach Einbau und Justierung neu einstellen (Gibt Einstellschrauben an die man ran kommt) - viel sollte nicht nötig sein.
Achtung: Fahrwerk sicherheitshalber auch 3-5mm höher einstellen, da es sich oft doch nochmal setzt.Was du beschreibst, ist, was viele beim Unterschied Feder vs. Fahrwerk feststellen. Sportlich straff aber bei kurzen Schlägen besser ansprechend = Pro für das Komplettfahrwerk.
-
Schwarzer F124 aus München mit jungem Paar aber geschlossenem Verdeck in Mitten von St.Johann in Tirol. Habe freundlich gegrüßt aus dem offenen Weißen.