Auf Keinen Fall mehr fahren. Abstellen und Werkstatt
Beiträge von Tricolore
-
-
Ventile defekt, wenn du Pech hast dann noch der Kolbenboden, die Kolbenlauffläche und wenns den Kolbenboden durchschlagen hat dann wohl auch Lager usw.
Wenns im Öl beim Ablassen glänzt dann wirds annähernd ein kapitaler Motorschaden mit allem neu bzw. vom Motorenbauer zu Überholen. Zylinderkopf, Block Lager usw.
Das ist echt düster... aber Genaueres sieht man erst wenn der Kopf herunten ist...
-
Als kürzlich "gebranntes Kind" kann ich jetzt nur für mich sprechen aber der Schaden an der Heckstoßstange bei mir konnte binnen 5 Wochen mit Originalteilen behoben werden.
Kupplungssituation scheints grad nicht sooo rosig zu sein wenn man auf Oriteile abfährt... Kann aber auch ein momentaner Produktionsengpass sein.
Ich pers. finde die Ersatzteilsituation nicht wirklich besorgniserregend. Da hatte ich mit meinem F348 schon größere Schwierigkeiten (und auch preisintensivere).
Da ich viele wirklich alte Klassiker, JDM-Autos und andere Exoten teils restauriert und dann gefahren hab, fahre und noch fahren werde hat mich die Ersatzteilsituation nie groß gestört.
Zeit, Geduld und Geld ist hier die heilige Dreifaltigkeit - damit findet sich alles irgendwann irgendwo
Bei mir ist es aber auch Hobby und Passion - kein Alltagsfahrzeug - von daher sehe ich das Ganze vielleicht auch etwas zu blauäugig. Mir machts jedenfalls noch keine grauen Haare.
Dennoch beiss ich mir in den Arsch dass ich vor 6 Monaten nicht den schwarzen Unfall-A124 gekauft hab, der für unter 10k angeboten wurde. Weil Paranoia ja immer mitschwingt bei mir.
-
Bei dem 70.000 kannst gleich allrs demontieren, Sandstrahlen und neu pulverbeschichten lassen. Mit Wachs und Fett kannst da nicht mehr viel ausrichten.
Wie die Vorredner schreiben, wenn du nicht teilrestaurieren willst, wär der raus - jedenfalls bei mir. Das was du dir sparst richtest du doppelt wieder rein.
Smoedis Fiat wär die Alternstive *zwinker zwinker*
-
Lieber Jonas,
1. Kann man bei diesen Autos mit den angegebenen Kilometerständen noch durch eine Hohlraumversiegelung die Rostsituation verbessern oder ist es dafür schon zu spät? Ich will lange etwas von dem Auto haben.
Das kommt darauf an ob und in wie weit Rost vorhanden ist. Über Rost drüberzuversiegeln ist pfusch und wird das Ganze nur hinauszögern.
Dann ist die Frage wie DU ihn verwenden willst (Ganzjahresauto oder Saison)
2. Auf Basis von ein paar älteren Threads, in denen manche Besitzer von 170.000km+ berichtet haben, nehme ich an, dass der Wagen diese Laufleistung grundsätzlich packen kann, oder?
Das kommt auf die individuelle Pflege, Fahrdynamik und Sorgsamkeit/Achtsamkeit des Besitzers/Vorbesitzers an. (Aus diesem Grund kaufe ich lieber von Privat da ich spätestens bei der Besichtigung
einen Eindruck vom Verkäufer, dem Pflegezzustand und seinen Lebensumständen erhalte - sprich: ist es bei ihm daheim ordentlich, sauber, aufgeräumt, achtet er auch auf Haus, Garage, Garten etc.)
Beim Händler ist es so dass nach dem Aufbereiten jedes Auto gut dasteht und da der Händler ja verkaufen will ist ihm die Vorgeschichte eher nicht wichtig. Hauptsache verkauft und hoffen dass kein Gewährleistungsfall eintritt)
3. Wie würdet ihr euch entscheiden, wenn ihr in meiner Situation wärt? Lieber den Aufpreis bezahlen, für weniger KM und Winter? (Ausstattung und Farbe mal außen vor gelassen)
Ich würde mich auf jeden Fall für den mit weniger KM und ohne Winterbetrieb entscheiden, dafür die 2000 Euro die zu deiner Grenze übrig bleiben in Riemen (evtl. Reifen) und großem Service investieren.
-
nach der Schilderung von Peterle ist er aus der Tiefgarage ausgefahren. Da gilt kein rechts vor links. Der Ausfahrenden ist immer wartepflichtig. Wenn der Unfallgegner aber falsches Blinksignal gesetzt hatte, trifft diesen i.d R. eine Mitschuld. Wenn Peterle eine Vollkaskoversicherung hat, kann er,je nach Haftungsquote, über das sog. Quotenvorrecht der Kaskoversicherung nahezu oder sogar vollständig seinen gesamten Schaden reguliert bekommen. Also auch die Positionen die von der VK nicht bezahlt werden wie Selbstbeteiligung, Mietwagen oder Nutzungsausfallentschädigung und den Rückstufungsschaden bei der Versicherung usw.
Hi Dackel
- nur wenn er es beweisen kann dass der Andere geblinkt hat und dem Blinksignal nicht gefolgt ist. Streitet der "Blinkende" seine Blinkbetätigung ab und Peterle hat keinen Zeugen wirds schwierig bis unmöglich eine Teilschuld durchzusetzen.
Aber bei Vollkasko ist es nicht ganz so tragisch, da der Schaden ja so oder so behoben wird.
Was wichtiger ist als die Schuldfrage (jeder macht mal Fehler) ist die schnelle Regulierung und die Wiederherstellung des Fahrzeuges.
Bei mir und meinem Heckschaden vor zwei Monaten hats "nur" 5 Wochen gedauert und was ich gesehen hab, gibts die Frontschürze sofort verfügbar zu kaufen.
Hoffe nur dass der Schweinwerfer nix abbekommen hat - auf den ist die Wartezeit deutlichst länger
-
rechts defekt lässt auf einen Rechts vor Links fehler schliessen. Bin gespannt wies ausgeht mit den E-Teilen
-
Mir ist beim rausfahren aus einer Tiefgarage einer von links reingekracht.
Der Unfallverursacher hatte den Blinker rechts gesetzt, so als ob dieser in die Tiefgarage reinfahren wolle.
Nach dem Crash stellte es sich beim Gespräch herraus, das der Fahrer geradeaus fahren wollte, mit Blinker rechts an....
Hoffentlich gesteht der die Vollschuld - und hoffentlich wird der Schaden schnell behoben.
Blinker garantiert leider nicht die Vorfahrt wie ich schon schmerzlich erfahren musste (hatte zum Glück eine Zeugin)
-
Der einzige Hersteller ist LUK, sonst keiner
weisst du jetzt schon was genau fehlt? bzw wo und wie sich der Defekt offebart?
-
hmmm.. man könnte sich direkt an Sachs oder Valeo mit der Fahrgestellnummer wenden und fragen, ob die sowas haben... ich mein das sind die größten Zulieferer für Kupplungen.