Beiträge von Tricolore

    Da hast Du vollkommen Recht. Ich behaupte mal, dass einige hier ihren Spider besser warten als so manche Fiat Werke. Das ist wie so oft ein Kopfding. Willst Du den Spider mit bestmöglichen Wert erhalten hilft die Scheckheftpflege mit ausschließlich Stempeln von Fiat schon. Rechnet man die dadurch ggf. über Jahre gezahlten Mehrkosten mit ein, sieht das vermutlich ganz anders aus. Dennoch lasse ich meinen Spider weiterhin bei Fiat warten, zumindest für die Inspektionen. Klingt komisch...iss aber so.

    Das stimmt leider. Bei Ferrari z.B. ist der Werterhalt nur gegeben, wenn die Stempel mit dem Cavallino Rampante im Serviceheftchen sind.

    Wenn das fehlt oder eine "Nicht-Ferrari-Werkstatt drinnen steht ist die Kiste nicht nur weniger wert sondern fast schon nicht veräusserbar.

    Mir wars damals nicht klar, wieso ein Riemenwechsel bei Ferrari mit 8.000 Euro zu Buche schlägt während die Freie Werke dafür grad mal 2.500 Euro nimmt für die gleichen Handgriffe.

    11,5 Liter Öl (Liter für 50 Euro) i.V.z. Mobil oder MotulÖl ausm Internet mit gleichen Spezifikationen (220 Euro)

    50 Euro für einen Patronenfilter weil Ferrari draufsteht gegenüber 10 Euro Filter von Mahle - so verdienen die Fachwerken ihr Geld und sugestieren den Besitzern die Pflicht dazu weil sonst die Kiste unvermittelbar wird.

    In kleinerem Maßstab arbeiten so auch die "niederen" Firmen. Werterhalt durch den einzig wahren Firemstempel.


    Mit persönlich gehts gegen den Strich wenn man weiss wie die Offiziellen Werken arbeiten (Fiat miteingerechnet) - Mein Vorbesitzer vom Spider hat diesen auch akribisch

    jährlich in der Fiat Fachwerke warten lassen.

    Nach dem Kauf hab ich meinen Kumpel nochmal drüberschauen lassen und ich hab mich gleich mal an den Ölwechsel gemacht und gescheite NGK-Kerzen eingebaut.

    (Die Stellantis-Kerzen haben in mir kein Vertrauen geweckt.)


    Ich würd meinen Fiat am Liebsten komplett selber warten weil wie du sagst: einige hier warten den Spider besser und akribischer als so manche Werke da diese nicht mit dem Herz und der Seele am Wagen hängen wie so mancher Besitzer.

    Leider kann man bei diesen neumodischen Kisten nur noch die Mechanik selbst warten. Für die Elektronik braucht man dann wieder Spezialfachkräfte - nur... wo findet man diese wirklichen Spezialisten?

    Geht ja überhaupt nicht drum einen Zahnriemen wechseln zu lassen geschweige denn Spannrollen ect. Der einfache Keilriemen das ist ja keine Arbeitszeit , und selber machen kann ich das, dass ist keine Frage. Aber hatte trotzdem gerne noch paar Jahre Scheckheft Pflege darum geht's mir.


    Das ist richtig muss eig nicht zwingend ne markenwerkstatt sein.

    Hmm wenns dir um die Scheckheftpflege geht dann musst du wohl in den sauren Apfel beissen wenn das Fiat-Logo dort auftauchen soll im Stempelheftchen.

    Wird bei den anderen Fiat Werken auch so um den Dreh kosten. Wie gesagt die Firmen bekommen die Arbeitseinheiten und die Materialkosten von der Factory auferlegt.


    Schade dass du so weit weg bist. Bei uns in Rosenheim hätten wir mit dem (Fiat) Autohaus Bernegger einen der besten Werken in denen ich je Kunde sein durfte - und ich hatte leider schon viele viele viele Marken und Werken durch.

    Das einzige was ich nachvollziehen kann ist das Öl für den Preis, sonst nix . Alles überzogen, Zündkerzen, Filter, und Keilriemen hab noch nie einen für 75 Euro gesehen sry , bekomme den für 10 Euro von Conti.

    Ne selber machen will ich noch nicht, soll noch die 10 Jahre voll bekommen und dann schaue ich mal.

    So darfst ned vergleichen.

    Wennst schaust was der Keilriemen und Spannrollen bei meinem 348 damals gekostet haben im Einkauf und was Ferrari dafür verlangt hätte

    Dann noch der Einbau. Gut 6-8 Stunden Arbeit aber die Stunde für 300 Euro anstelle von 80 von der freien Werke.


    Die haben die Preise so in ihrem System drinnen und die verlangen sie auch. Wird bei jeder Fiat Werke das Gleiche sein.


    Und mal ehrlich. Zündkerzen selber reinschrauben und Öl inkl. Filter wechseln ist nicht so schwer. Filter wechseln und selbst der Riemen ist von einer freien Werke

    schnell für 350 Euro gewechselt.


    Geh halt zu ner freien Werke - Garantie wirst ohnehin nicht mehr auf deinen Roadster haben.

    Weiss gar ned warum immer alle für Standardarbeiten zur Markenwerkstatt möchten :/

    Also die Rechnung mit den jeweiligen Positionen passt soweit wenn man alles machen lässt.

    Gut Zündkerzen kommen mir recht teuer vor - NGK kosten ca. 60 Euro für den Satz.

    die Noname Fiat Teile sind schweineteuer.


    Der Ölfilter ist auch recht teuer - aber das sind ja die Preise die bei Fiat in der Liste stehen.


    Im Aftermarket sind diese Teile von richtigen Marken bedeutend guenstiger. Gibt aber wenig Werkstätten die das verbauen was

    du ihnen anschleppst wegen Garantie.


    Also musst du wohl in den sauren Apfel beissen oder selber machen (was wirklich kein Hexenwerk ist und auch Spass macht)

    Da ich es konstruktionsbedingt leid bin, mir entweder schmierige Pfoten am Schließbügel zu holen oder den Lack mit den Fingern zu verdappen habe ich anstelle der Plastikspreizniete

    eine Schraube mit einer kleinen Lasche rangeschraubt. Dauerte keine 3 Minuten und ist absolut funktional.

    Die Schlaufe besteht aus einem ehem. Schlüsselanhänger den ich beim Kauf mit dazu bekam. :thumbsup:

    Dann hatte ich mit fiatlux die sog. 60.000 km Wartung, die mich € 1.608, 42 Euro gekostet hat.

    Was wurde denn da alles gemacht und was haben die einzelnen Positionen gekostet? Es kann kein Wartungsservice gewesen sein. Da muss schon noch mehr auf der Rechnung stehen.

    Satz neuer Reifen oder Austausch eines kostspieligen Ersatzteils/Verschleißteils.

    Reifen, Bremsen oder andere Verschleißteile sollten hier nicht mitzugerechnet werden da sie nicht zum Wartungsplan gehören.

    Nach 60.000 km ist Flüssigkeitswechsel, Filterwechsel, Kerzenwechsel und optische Sichtkontrolle von einzelnen Baugruppen - das sollte keine 800 Euro kosten in der Fachwerke.


    Und 50.000 km mit einem Reifensatz? Ich wünschte bei meinen Fahrzeugen solch Langlebigkeit und eine entsprechend reifenschonende Fahrweise. Selbst beim Alltagsesel halten meine Reifen keine 30.000 km. ||

    50.000 - Respekt.

    nein das meinte ich ernst. Wie kann ich den Motor orgeln lassen ohne dass er anspringt und Benzin einspritzt... wenn ich Gas durchtrete und starte springt er trotzdem gleich an. Also spritzt er auch Benzin ein... die Anderen schreiben aber dass er dss bei durchgedrücktem Gaspedal nicht machen dürfte...

    Will nicht immer alle 4 Wochen zündend laufen lassen.