Mit der Position der Zündkerzen und das beim Öl nachfüllen was daneben gehen kann und in die Mulden der Zündkerzen fließt, klingt plausibel!
Beiträge von Smoedi
-
-
Falsches Öl, weiß ich nicht. Viskosität ist enorm wichtig bei den Multiair-Motoren. Wichtiger ist meines Erachtens aber auch das regelmäßige Wechseln, da es sonst gerne zu schäumen anfängt. Das dürfte aber hier nicht die Ursache für die nassen Kerzen sein.
Defekte/Verarbeitungsfehler kann es natürlich immer geben. Wäre aber interessant zu wissen ob es ein solcher war oder ein Bedienfehler, sodass man letzteren vermeiden kann.
Prinzipiell sind die MA-Einheiten schon recht standfest, aber meines Erachtens unnötig kompliziert.
Mein Fiat-Händler hatte früher einige Fiats und Alfas, die bei Nicht-Fiat-Händlern zwischendurch andere Öle bekommen haben. Und dann platt waren oder nicht korrekt liefen.
Deswegen kommt bei mir auch nach wie vor nur das Selenia K Pure Energy rein. Da weiß ich sicher, dass ein Additiv drin ist, was genau das Schäumen verhindert. Wobei das andere Öle auch haben sollten. Das Öl für die Einheit muss auch anderen Drücken standhalten können, als in anderen Motoren.
-
Ja, meine auch. Aber eher wegen falschen Öl.
-
Die Ursache wüsste ich auch gerne. Bin unsicher ob die feuchten Kerzen was mit der "defekten" Multiair-Einheit zu tun haben.
Bin gespannt!
-
Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass die Einheit wirklich kaputt ist. Ich verfolge die Problematik mit den Multiair-Einheiten schon seit deren Einführung. Früher war es das falsche (oder zu lange gefahrene) Öl, heute diese zu langen Standzeiten wodurch die Einheit trocken läuft. Letzteres kam bewusst erst mit dem Spider auf.
Die Einheit wurde meines Wissens nach von Fiat im Laufe der Jahre in sich immer wieder weiter optimiert.
Der Spider ist mein dritter Wagen mit Multiair-Einheit. Noch keine Probleme gehabt.
Wenn die wirklich im Arsch ist, hätte es wahrscheinlich bereits Probleme gegeben bevor du den Wagen abgestellt hast. Wenn der Fehler erst auftritt, nachdem du den Wagen nach der Standzeit wieder anschmeissen wolltest, muss es auf die Standzeit zurück zu führen sein.
Ich vermute die Werkstatt weiß einfach nicht weiter und drückt dir jetzt einfach eine neue auf.
Wenn die deren Meinung nach eh im Arsch ist, sollen sie doch mal die Nummer mit der Druckluft probieren. Schlimmer kanns dann ja nicht mehr werden.
-
Klangtechnisch dürfte sie ebenbürtig mit dem original Lusso-Endschalldämpfer sein.
-
Da ist was dran.
Einen Harzfleck (ok, ist sehr, sehr selten) bekommt man von keinem Lack rückstandslos weg, geschweige denn von unserem Stoffdach.
Bei hellen Stoffdächern kann schon ein feuchtes Blatt, welches länger am Dach liegt, für einen hässlichen Fleck sorgen.
Deswegen soll man das Dach ja imprägnieren ??♂️ Gibt aber im entsprechenden Thread immer noch Gegner vom Imprägnieren...
-
-
-