Der Spider hat keine klassischen Radschrauben, sondern die Räder werden mit Muttern auf Stehbolzen verschraubt.
Beiträge von Al Dente
-
-
Ich möchte nur anmerken, dass die ganzen Radios von der von Dir verlinkten Plattform in der Regel kein E-Prüfzeichen besitzen (nicht zu verwechseln mit dem CE-Zeichen) und somit in der EU nicht in Kraftfahrzeugen verbaut werden dürfen. Hierdurch verliert das Fahrzeug die Betriebserlaubnis, auch wenn es sich "nur" um ein Autoradio handelt. Muss natürlich jeder selbst wissen was er macht.
Zitat:
"Alle elektronischen Geräte, die ans Bordnetz angeschlossen werden, benötigen ein E-Prüfzeichen aufgrund der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV), damit keine anderen Geräte wie z.B. Motorsteuerung, ABS, Airbag, etc. gestört werden."
-
Danke für die bebilderte Anleitung und die Möglichkeit mal das Innenleben zu sehen.
Da bin ich froh, dass mein Spider nicht den Widerungen eines daily drivers ausgesetzt ist und nur bei trockenem, schönem Wetter bewegt wird und nur durch Handwäsche nass wird. Für alle sonstigen Witterungen stehen andere Fahrzeuge bereit. -
Und Rippche mit Kraut oder Frankfurter Schnitzel mit "grie Soß".

-
Mein Spider ist bisher nur beim Waschen nass geworden. Dem entsprechend sind Unterboden und Längsträger auf Neuwagen-Niveau.
Bei Sauwetter fahre ich lieber den Boxster mit Vollverzinkung.

-
Das hätte mich auch schwer gewundert. Fährt man verbotenerweise außerhalb des Zeitraums des Saisonkennzeichens, dann ist es das Gleiche als hätte man überhaupt keine Versicherung für das Fahrzeug abgeschlossen und führe trotzdem damit herum.
-
Vielleicht bin ich da ja ein wenig konservativ, aber ich kann nicht verstehen, wie man sich in seinen schönen Spider so einen Chinaschrott einbauen kann. Die Ab-Werk-Haltestange der Motorhaube erfüllt doch ihren Zweck sehr gut.
-
So weit ich weiß fährt Der Kalle = 124spider FREU(N)DE den Yokohama ganzjährig und ist zufrieden. Ich persönlich kann über die Eigenschaften bei Nässe kein Urteil abgeben, da mein Spider eines unserer reinen Schönwetterfahrzeuge ist und bei Regen/Nässe nicht bewegt wird.
-
Der kleine Klemmring ist meiner Meinung nach richtig herum eingebaut und sitzt auch der richtigen Stelle. Man kann mit der entsprechenden Zange zum Öffnen und Schließen des Rings nur von oben ansetzen und genau dort befinden sich die beiden ineinander greifenden Nocken des Rings. Das passt also. Da der Kunststoffstutzen ziemlich weit in den Schlauch hinein reicht, kann der Ring eigentlich keine "Luft abschnüren". Der Ring fixiert lediglich den Schlauch auf dem Kunststoffstutzen. Zum Öl im Schlauch schließe ich mich den Ausführungen von Smoedi an. Seit dem Austausch des PCV-Ventils ist mein Schlauch noch immer trocken.
-
Ich habe seit Anfang der Saison die 20cm breit bauenden Yokohama AD08 205/45R17 und bin absolut zufrieden. Die sind zwar etwas schwerer als manch anderes Fabrikat, dafür verzichte ich aber auf Spurverbreiterungen.