Beiträge von teddysbeer

    Hallo zusammen,


    folgender Sachverhalt:

    September letzten Jahres bei ner Autobahnfahrt, mit meinem A124, irgendwo zwischen 3-4k Umdrehungen plötzlicher Leistungsverlust, MKL ging an, Auto im Notlauf, ich bin runtergerollt und hab den ADAC gerufen.

    Der hat sich das ganze angeschaut, mal ein zwei Tests gemacht und meinte das es der dritte Zylinder ist, Zündkerze war geschmolzen. Als Hinweis für die Werkstatt hat er noch mitgegeben dass man den Motor nicht anlassen soll, weil unklar ist ob sich Teile im Zylinder befinden.

    Auto wurde daraufhin zum Vertragshändler geschleppt, dort passierte monatelang so ziemlich nichts, zwischendurch wurden wohl mal Zündkabel und Kerzen getauscht, Fehler nicht gefunden, beim Codes auslesen kam wohl auch nichts raus.

    Zum Dezember hin waren nach völlig erfolg- und fortschrittlosen Gesprächen die Nerven langsam strapaziert und ein entsprechendes Gespräch mit der Werkstatt geführt. Daraufhin wurde ein neuer Termin angesetzt dass der Motor aufgemacht wird und mal reingeschaut. Wieder wochenlang Wartezeit, am Ende Kopf runter, keinen Schaden an den Zylinderwänden oder sonstwo gefunden. Ventil durchgebrannt, keine Reste gefunden.

    Dann wurde wieder monatelang, bis vor zwei Wochen auf Ersatzteile gewartet, der Motor wieder zusammengesetzt und bei der Probefahrt das gleiche.

    Beim Zylinder 3 war die Zündkerze wohl am Ende der Fahrt wieder derart überhitzt dass sie kurz vorm Schmelzen war. Nun kam die Annahme dass wohl das Steuergerät defekt sei.

    Mir kommt das alles maximal spanisch vor.

    Ich hab's jetzt versucht möglichst emotionslos zu formulieren, ihr könnt euch vorstellen wie die Stimmung ist.


    Kennt irgendwer dieses Schadensbild, hat sowas schonmal gehört, kennt ähnliche Fälle?

    Also bei mir stottert die Musik über Spotify manchmal wenn die Karte mit angezeigt wird.

    Hab noch nicht ganz rausgefunden ob's an den Hintergrund Apps am Telefon liegen könnte, glaube ich zwar nicht beim S21, aber ich wüsste auch nicht wieso manchmal alles reibungslos funktioniert und manchmal nicht.

    Daumen hoch für DIY !

    Den wirklichen Unterschied wirst Du nach einer gewissen Zeit merken, und Dich dann in einen 124 setzt mit richtig abgestimmtem Gewindefahrwerk......, die Erfahrung habe ich gemacht, und die Tieferlegungsfedern asap ersetzt.


    Weil eine korrekt abgestimmte Feder/Dämpferkombi reagiert vieeel sensibler auf Fahrbahnunebenheiten.

    Denk auch dran die Fahrwerksbuchsen noch zu entspannen.... das erhöht die Sensibilität und die Lebensdauer der Buchsen.

    Vielen Dank fürs Feedback und den Tipp zum Buchsen entspannen!


    ich hatte mir hier im Forum die Eibach Pro gebraucht gekauft, 35 v/25 h. Die waren beim Vorbesitzer bereits 10.000 km drin. Dazu Eibach Spurplatten 30 mm je Achse. Mir ging es insbesondere um die Optik und die passt für meinen Geschmack vorzüglich. Die Kurven kann ich gefühlt etwas schneller nehmen und auch bei schnellen Ausweichmanövern bleibt der Wagen besser in der Spur. Für den nicht rein sportlich ambitionierten Fahrer ein gesunder Kompromiss ohne dass der Komfort leidet.

    Ich fahr im Moment das gleiche und kann mich dem anschließen.

    Vorab vielen Dank an alle die hier bereits Tipps und Erfahrungen geteilt haben, wollte mal kurz meine 2Cents mit einwerfen.


    Ich fahr meinen A124 seit ca. 5500 km und hab im Sommer Distanzscheiben eingebaut. Hatte auch das Tieferlegungsfederkit mit ABE gekauft aber mich noch ein wenig gescheut aufgrund von den einigen negativen Stimmen die man immer irgendwo liest.

    Letzten Endes hab ich irgendwo den Kommentar gelesen dass die Federn ja extra für die Seriendämpfer entwickelt wurden, deshalb eben auch mit ABE und allzu scheiße KANN es sich eigentlich deshalb gar nicht anfühlen. Das war für mich der "Ach Scheiß drauf" Moment und ich hab kurzerhand Federspanner auf Amazon bestellt und den Einbau als kleines Eigenprojekt vorgestern nachmittag gemacht.

    Den Abend vorher bin ich noch ca. 3 Stunden Landstraße gefahren um nach dem Einbau dann größtmöglich den Unterschied zu bemerken und ich muss sagen, ich merk ihn nicht. Es könnte (und wird vermutlich) minimal härter sein, aber es ist wirklich absolut nicht wies manchmal von manchen Leuten dargestellt wird. Man kommt sich nicht auf einmal wie auf nem Möbelroller vor.

    Hab dann auch mal einen nahen Familienangehörigen mitgenommen (Testfahrer BMW), der auch schon vorher im Sommer ein paar Runden mit meinem A124 gedreht hatte und ihm wäre jetzt auch nichts negatives aufgefallen.


    Da bin ich persönlich auch schon einige andere Sportwägen gefahren die wesentlich teurere Fahrwerke drin hatten (R8, TTRS) und dort ist einfach absolut kein Komfort mehr. Die liegen dann auch richtig tief, aber haben auch 10k€ Fahrwerke drin.


    Abschließend bleibt anzumerken dass hinten rechts der Dämpfer "falsch herum" eingebaut war. Die Bilstein Dämpfer haben auf der Hinterachse unten eine angeschweißte Mutter und der Bolzen dazu ist links besser erreichbar als rechts. Falls die im Werk nur mit Powertools arbeiten könnte es sein dass die dort den Bolzen rechts nicht reinbekommen oder einfach zu faul sind. Ich musste da auch erst rumspielen und zuerst mit dem Gabelschlüssel vorschrauben bevor man mit Ratsche oder ähnlichem draufkommt.

    OB es nen Unterschied macht, kann ich nicht sagen aber ich wollte dann schon dass die Dämpfer so drinsitzen wie von Herstellerseite markiert.

    Das aktuelle funktioniert auch über WiFi.
    Ich persönlich hatte aber das Gefühl dass es über Kabel besser/schneller ging.
    Das war aber vor ein zwei Monaten, vor dem aktuellen Update von Android Auto.

    Servus zusammen,


    vorab erstmal danke für die ganzen Infos und die Anleitung.
    Hat tatsächlich ziemlich leicht funktioniert und ging flott.


    Weiß jemand wie man das Mazda Logo im Android Auto durch ein Abarth logo ersetzt?
    Ich hab das gestern Abend noch irgendwo gelesen aber finde es gerade nicht mehr...


    Bin seit dieser Woche stolzer Besitzer meines Abarth 124 Spider <3