wenn ich das nicht falsch im Kopf habe
bewegt man sich beim Gurt im 1000 Nm Bereich
das siehst du nicht mal eben mit einer Messuhr ;o)
Beiträge von 124spider FREU(N)DE
-
-
Ich habe die Batterie auch schon mal draußen gehabt und ganz normal wieder eingebaut... ohne besondere Aktionen.
ja haben wir alle auch schon gemacht
aber es ist /wird in der BA anders beschrieben. -
Schon eintragen lassen ? Oder ABE ? Auf jeden Fall cooles Projekt - CONGRATS!
das wird wohl .. wenn überhaupt, schwerer als gedacht.
Ich habe zwar einen Prüfer der solche Umbauten abnimmt
der braucht aber
einen wirklichen Zugtest im obere Bereich
oder eine ausgerechnete Formel der verbauten Komponentenschauen wir mal
spätestens bei einem Frontalcrash weiß ich genaueres
-
Ich sag nur 17,99€

nicht unbedingt der Preis,
ich hatte vor einigen Jahren, ich meine sogar auch von Penny, so was Geschenkt bekommen .
War auch erstmal skeptisch aber das Ding hat echt einen guten Job gemacht.
jedoch, bei der hier beschriebenen "Garage" wird die Unigröße eher unsexy sein
denn sinvoller- /normalerweise werden diese "Garagen" in verschiedenen Größen angeboten
dann passt es auch mit dem Einstieg , Heckzugang und vor allem schleift nix auf den Boden -
Sieht gut aus.
Warum labbert der Seriengurt da unten so herum und rollt nicht auf?das ist nicht der Seriengurt, sonder die Gurtschlösser des H Gurtes , die da zwischen bzw hinter Sitz und Rückenlehne verstaut sind
-
Final sieht das Ganze jetzt so aus
und hat sich daily aber auch auf dem letzten Trackday schon mehr als bewährt,
....zumindest was die Stabilisierung angeht ;o) 20190721_132551 (2).jpg -
Die Halterungen zwischen den Überrollbügeln sind auch fest und fertig montier.
Die Gurtschloss-Zunge wurde auf einen speziellen Winkel verschraubt
und das Ganze nochmal mit der runden Platte , zur Druckverteilung hinter den Aluträger fixiertAlle Materialien (Winkel, Druckplatte, Schrauben, Unterlegscheiben etc ) kommen bzw sind speziell aus dem Bereich Gurtumbauten
Der Einbau erfolgte bei einer Firma, die auf umbauten Behinderten FZ spezialisiert ist .Eventuell werden die Zugwerte noch berechnet und können dann eventuell auch eingetragen werden.
20190731_121303.jpg20190731_125923.jpg20190731_121407 (2).jpg20190731_121457 (2).jpg
-
für alle die jetzt echt Schnappatmung bekommen....
alles gut, wir tippen hier echt über Feinheiten, die wohl die Meisten nur im direkten vergleich bemerken würden ... wenn überhaupt!
also,
auch ich bin (früher) 10 Jahre mit "nur" Federn im Mx5 NB gefahren und immer angekommen
mit 9x17 Felgen auf der HA wo alle anderen auch sagten, das geht ja gar nicht ;o)also, testen und gut ist
in diesem Sinne
alles wird .. ist gutderKalle
-
@RezeptFrei
Dein SPS K-TEC Fahrwerk hat doch praktisch die gleichen Federraten wie das Öhlins in der 70/40 Ausführung. Dabei hat das Öhlins im Vergleich aber sicher die besseren bzw. feinfühliger ansprechenden Dämpfer, es sollte sich also eher geschmeidiger fahren als das SPS K-TEC. Ich hab ja auch das SPS im MX-5 und bin nach wie vor ziemlich zufrieden damit.Grüße
Matthiasrauskopiert die ferderraten
Federraten Beispiele in N/mm:
- OEM Bilstein: 28/18
- BC Racing: 60/30 oder 70/40
- Öhlins: 100/40
- KW V3 anfangs ähnlich Öhlins, jetzt 40/progressiv 37-40
(ebenso wie das ST-X, die Billigmarke von KW)das hatte ich mal von Björn aus Köln bekommen
ich habe "das alteBC" mit schon geänderter 60/30Federrate,
da die 40 auf der HA im ND nicht optimal waren
und Jan diese dann geändert hat. -
Bei Dir und Deinem Einsatzzweck macht ein einstellbares wie das SPS auch Sinn.
Ich bekomme jetzt das ST-X...
das sei dir gegönnt, ich bin jetzt auch nicht wirklich der alles was oder besser wie sps es händelt toll findet
aber , es sind die einzigen in D die sich im Bereich Mx5 Na-Nd mit der Materie beschäftigen testen und anbieten.
Da verlässt, wie bei manch anderen, das/dein FZ nach FW Einbau, nicht OHNE passende FW-Einstellung oder TÜV Bericht die Werkstatt !
und das ist mir nach reichlich schei... Erfahrungen der Weg und die "Mehr" Kosten allemal Wert!