Tour
Knigge

Spider
Meets Bayern
1.
Reihenfolge
Die
Reihenfolge wird vor der jeweiligen Tour vom TourGuide festgelegt.
Grundsätzlich
gilt: Anfänger, weniger Geübte oder gemächlicher Fahrende fahren
am Anfang der Gruppe gleich hinter dem Tour-Guide.
So
fühlen sich alle sicherer und der Tour-Guide kann sein Tempo
entsprechend anpassen.
Die
einmal eingenommene Reihenfolge wird – auch nach
Fahrtunterbrechungen (!) – beibehalten. Jeder sollte seinen
Hintermann kennen und so ist am ehesten gewährleistet, dass niemand
unterwegs verloren geht.
Innerhalb
der Gruppe ist das Überholen verboten, sofern dies nicht für
bestimmte Streckenabschnitte ausdrücklich erlaubt bzw von nöten
ist!
2.
Schlusslicht und „Lumpensammler“
Bei
Gruppenfahrten wird neben dem Tour-Guide auch ein Schlussfahrzeug
bestimmt.
Diese
Fahrer müssen sich mit dem Tour-Guide über die Fahrtstrecke
abstimmen, damit diese auch ohne dessen Führung, eventuell
versprengte Fahrer einsammeln und zur Gruppe zurück bringen können.
3.
Verantwortung für das folgende Fahrzeug
Auch
wenn jeder die Möglichkeit hat die Tour per Googelmaps abzufahren,
ist Jeder Teilnehmer verantwortlich dafür, dass das ihm jeweils
folgende Fahrzeug nicht verloren geht und vergewissert sich durch
regelmäßige Blicke in den Rückspiegel, ob das Folgefahrzeug noch
mithält.
An
Abzweigungen nach links oder rechts, bzw. wenn bei einer abknickenden
Vorfahrtstraße geradeaus weiter gefahren wird, hat jeder bitte auf
das hinter ihm fahrende Fahrzeug zu achten.
Ist
dieses hinter ihm, wird weiter gefahren. Andernfalls wird an der
Abzweigung gewartet, bis das folgende FZ kommt und sieht wo es
weitergeht.
Jeder
muss sich darauf verlassen können, dass der vor ihm fahrende wartet,
wenn von der Hauptrichtung abgewichen wird!
4.
Überholen
Der
Tour-Guide achtet darauf, dass er nur dann überholt, wenn
ausreichend Platz bleibt, damit wenigstens das nächste, besser auch
das übernächste FZ mitziehen kann. Walki Talki ist hier ganz klar
gewünscht
Grundsätzlich
gilt: Niemand sollte sich zum Überholen gezwungen fühlen, jeder
überholt auf eigene Verantwortung und nur dann, wenn es mit den
eigenen Fahrfähigkeiten vereinbar ist!
5.
„Wir werden überholt“
Wenn
von hinten schnellere Einzelfahrer oder Gruppen kommen, fährt man am
Sichersten, wenn man diese/n möglichst zügig seinem Drang nachgehen
lässt, d.h. man lässt ihn überholen
6.
Halten ohne den fließenden Verkehr zu behindern
Sollte
es zu einem nicht geplanten Anhalten, Warte-Stopp der Gruppe kommen,
hält die Gruppe immer in einer Reihe am äußersten Straßenrand,
besser noch auf Parkplätzen, Einbuchtungen, o.ä. Info wird /muss
dann über Walki Talki erfolgen
7.
Jeder fährt auf eigene Verantwortung
Es
ist selbstverständlich, dass jeder selbst auf die Strecke achten
muss. Sollte die Gruppe versehentlich Verkehrsregeln missachten, so
trifft jeden die Verantwortung für sein eigenes Verhalten und es ist
nicht dem Tour-Guide anzulasten.
Niemand
sollte sich gedrängt fühlen für seine Verhältnisse zu schnell
oder waghalsig zu fahren oder so zu überholen. Dadurch gefährdet
man nicht nur sich selbst, sondern auch andere! Wer seinen
Fähigkeiten entsprechend fährt, beeinflusst automatisch die
Fahrweise der gesamten Gruppe. Das langsamste Fahrzeug bestimmt die
Reisegeschwindigkeit. Das erhöht die Sicherheit der ganzen Gruppe.
Wer
gerne flott fährt, sollte sich hinten einreihen, die Schlusslichter
müssen öfters mal schneller fahren, damit sie an der Gruppe
bleiben.
8
Kommunikation Walki Talki
Jeder
hat zum Start ein Walki Talki erhalten oder mitgebracht, damit er bei
möglichen Problemen den Guide bzw. die Gruppe direkt informieren
kann.
9.
Gemeinsam
Wer
in einer Gruppe mitfährt, bleibt von Anfang bis Ende dabei.
Wer
die Gruppe verlassen möchte, muss dies mit dem Tour-Guide
absprechen.