Leistungsprüfstand, welcher ist der Richtige?

  • Vielleicht ein wintermonate beschäftigendes Thema :D . Vielleicht auch nicht ;( . Wer kennt sich aus? Was sind die Vor- und Nachteile? Wer hat schon Erfahrungen damit gemacht?


    Ich beschäftige mich gerade damit, mit was für einem System sich dich Leistungskennzahlen am besten und am reproduzierensten messen lassen.


    Meines Wissens gibts folgende Leistungsprüfstands-Technologien:

    • Scheitelrolle
    • Doppelrolle
    • Radnabe stationär auf einem Lift (zb. Dynapack)
    • Radnabe dynamisch als Sensor (zb. Insoric Realpower)

    Vielleicht gibts noch weitere.


    Hier noch ein interessanter Bericht von auto motor sport in dem kurz über die ersten beiden Technologien geschrieben wird.
    Die Tücken der Leistungsmessung


    Gruss René

  • Beim Scheitelrollen- wie auch beim Doppelrollen-Leistungsprüfstand entsteht Schlupf zwischen den Rollen und den Rädern. Um dies weitestgehendst zu verhindern werden die Fahrzeuge runtergespannt. Beim Doppelrollen noch vielmehr als beim Scheitelrolen, was wiederum dazu führt, dass wenn man es zu doll macht, man an Leistung verliert. D.h. für mich in der Theorie, dass das Runterspannen unkontrolliert einmal mehr und einmal weinger sein kann und so sich die Leistungskurve verändern kann, ganz geschweige davon dass der Schlupf immer noch da ist.


    Dem gegenüber stehen die Radnabenmessungen. Da entsteht kein Schlupf. Bei der statischen werden die Räder abgenommen die Messeinheit direkt an die Radnabe angeflanscht. Was für Nachteile dieses System mit sich bringt, konnte ich bis jetzt noch nicht rausfinden. Ich könnte mir allenfalls vorstellen dass die Schleppleistung damit zu einem theoretischen Wert wird.


    Bei der dynamischen Radnabenmessung, wird die Leistung direkt auf der Strasse gemessen, was meiner Meinung nach am realistischsten ist. Der einzige Nachteil hier - eine genügend lange und ebene Strecke finden.
    Link: So funktionierts

  • Radnabenmessung ist in Mitteleuropa nicht sonderlich häufig zu finden.


    Messung durch Insoric ist ganz interessant, bedingt aber sehr genauer Angaben (Kg genaues Fahrzeuggewicht, Luftdruck, Temp. Luftfeuchte usw.)


    Was bleibt, ist in der Praxis, eher ein ordentlicher Rollenprüfstand.
    Hier würde ich den Scheitelrollenprüfstand vorziehen, da dort die Belastungen für den Reifen geringer sind, als bei der Doppelrolle. Zudemm brechen die modernen Prüfstande die Messung ab, sobald der Schlupf zu groß wird. Bei unseren 1,4l Luftpumpen müssen wir uns darüber auch eher wenig Sorgen machen. ;)


    Allgemein ist die Belastung (Walken) für den Reifen nicht unerheblich und nach mehrere Läufen geben die Hersteller sogar an, dass der Reifen nicht mehr verkehrssicher ist. In der Praxis wird das dem Kunden aber sogut wie nie vom Prüfstandsbetreiber mitgeteilt.


    Wenn ich mir einen Prüfstand aussuche, dann achte ich darauf, dass es ein Maha, Superflow oder Dynojet mit Scheitelrolle und vor allem einer gut dimensionierten Kühlung ist. Während der Messung muss Fahrtwind von über 200km/h simuliert weden. Gerade bei den Amis sieht man da oft lachhaft kleine Gebläse vor dem Fahrzeug. Damit tut man seinem Fahrzeug und auch dem Messergebnis kein Gefallen. ;)

  • Ein Scheitelrollen-System würde ich ebenfalls bevorzugen, nur sind die in meiner Gegend rar.


    In der Schweiz ist die Radnabenmessungen am Lift schon noch dort und da zu finden. Da sie mobil einsetzbar ist, keinen zusätzlichen Raum beansprucht und dementsprechend günstiger in der Beschaffung ist. Dem gegenüber steht die Lüftung/Kühlung, die meistens eher spährlich ausgelegt ist. Darum mein Zweifel an diesem System und nicht mein Favorit.


    Bei Insoric werden die nötigen Messinstrumente um genaue Angaben eingeben zu können mitgeliefert - ausser das fürs Fahrzeuggewicht. Dieses ist mir bei dem netten Köfferchen noch nicht aufgefallen - vielleicht muss das der FG selber beschaffen. Aber ansonsten ist das schon eine interessante Geschichte.


    Um Leistungsmessungen vergleichen zu können ist mMn. die Angabe von System und Kühlung (m3/h) zwingend.