Beiträge von Dackel

    Auch ich habe finanziert, nicht geleast. Zusätzlich habe ich aber mit dem Autohaus die Option, das Fahrzeug nach 4 Jahren zurückgeben zu können, wenn ich will. Meine Versicherung hat mir von sich aus eine GAP angeboten. Hat gerade mal 30 € mehr gekostet. Im Jahr! Zusätzlich habe ich für zwei Jahre eine Neuwertentschädigung.
    Übrigens bei dieser Gelegenheit noch ein Hinweis. In den Finanzierungs-oder Leasingangeboten von Fiat, wird meistens eine jähliche Laufleistung von 10t km vorgegeben. Lässt man das mal mit 12t km rechnen, ändert sich bei den 4 Jahres Verträgen nichts. Restwert und Rate bleiben gleich. Man hat aber 48 t km anstelle 40 t km zur Verfügung. Hat selbst meinen Händler zum Staunen gebracht

    da Stimme ich dir grundsätzlich zu. Das Verdeck ist dicht, ohne Frage. Es nimmt Wasser auf und trocknet aber auch schnell wieder. Mit den Wasser nimmt es aber auch Schutz auf. Durch die Imprägnierung perlt das Wasser ab. Der Schmutz wird erst gar nicht mit aufgenommen. Wenn ich das Blech wachse habe ich einen ähnlichen Effekt. Der Lack bleibt einfach sauberer als ohne Wachs bzw lässt sich leichter reinigen. Zwingend notwendig ist das natürlich nicht. Ich bin der klaren Ansicht, geschützter Lack, Textildach oder Ledersitze halten länger und sehen besser aus als unbehandelt.

    ich schließ mich meinen Vorrednern an. Obwohl ich meinen Lusso eigentlich nur bei schönem Wetter fahre. Ich glaube der wird öfters durch Waschen als durch Regen nass. :D . Meiner war ein Vorführwagen der beim Händler ein knappes Jahr draußen stand. Einzig am Rand wo das verschlossene Verdeck unterm Blech sitzt, hatte sich Grünspan gebildet. Mit feuchtem Lappen und etwas Neutralseife konnte ich das aber ohne Probleme entfernen. Danach habe ich das Dach noch imprägniert.

    wenn ich hier lese wie viele Probleme es mit dem Dach gibt kann ich ja echt froh sein. Mein Lusso, Vorführwagen 11 Monate alt 1560 km, macht gar keine Probleme. Es scheuert nichts am Dach oder den Überrollbügeln. Alles passt. Einzig die Aufbereitung war nicht so toll, da habe ich nochmal nacharbeiten müssen.

    Hallo, das ist natürlich echt ärgerlich, wenn man den neuen Wagen abholen will und dann mit solchen Mängel bekommen soll.
    Das ist auch das Stichwort. Man muss unterscheiden. Wie schon zutreffend ausgeführt wurde können Garantieleistungen bei jeder Vertragswerkstatt geltend gemacht werden. Die rechnen ihre Kosten dann direkt mit Fiat (Garantiegeber) ab. Vereinfacht gesagt, die Garantie ist zuständig, dass alles funktioniert. Motor, Getriebe, Verdeck, Aggregate und sonstige Bauteile).
    Beschädigungen wie Kratzer, Beulen, Dellen usw. haben nichts mit der Garantie zu tun. Sind solche Schäden vor der Übergabe an den Kunden vorhanden, hat der Vertragspartner (Verkäuferbetrieb) dafür einzustehen. Es ist hierbei völlig egal ob er (Verkäufer) diese Mängel selbst verschuldet hat, diese auf dem Transport, durch wen auch immer, oder nachts durch Vandalismus auf dem Werkstattgelände entstanden sind. Der Verkäufer schuldet die Übergabe eines mangelfreien Fahrzeuges! Zu beachten ist, dass dieser Verkäufer das Rechts zur Beseitigung des Mangels hat. In der Regel hat er zwei Nachbesserungsversuche. Erst dann kann man die Nachbesserung ablehnen und zu einer anderen Werkstatt gehen. Aber Vorsicht, die andere Werkstatt hat natürlich einen Anspruch gegen Dich ihre Kosten für die Beseitigung des Mangels zu verlangen. Du musst diese Kosten dann wieder bei dem ersten Händler als Schadenersatz geltend machen. Also Beweise sichern ist immer das erste Gebot. Fotos usw. am besten unter Zeugen, die dann im Falle des Falles auch bestätigen, wann und wo diese Fotos gemacht wurden. Es wäre nicht das erste mal, dass hinterher behauptet wird, die Kratzer seinen später nach der Übergabe entstanden. Am Besten mann lässt sich die Schäden durch den Verkäufer schriftlich bestätigen.
    Hoffe der kleine Exkurs hilft Dir weiter.