Beiträge von F-Spider

    Letzteres kam mir auch gerade in den Sinn. Als Nicht Abarthfahrer hab ich mich da auch mal umgeschaut und war überrascht wie "alt" dieses Thema schon iss. Mir geht es jetzt garnicht um den Preis, sondern um den Ärger der Kunden den sie doch vermeiden könnten und den Spass - auf den doch viele unbewusst verzichten müssen.
    Und wenn ich da was zu sagen hätte käme auch ne Klappensteuerung mit der Edelstahl RM zum Einsatz.

    So wie der vorne ja teilweise höher als hinten iss wird er ja vorne im Verhältnis tiefer gelegt als hinten. Vor allem beim ProKit. Somit verändert sich nicht nur die Höhe im gesamten, sondern zudem der Winkel den ganzen Fahrzeugs. Wird er vorne tiefer als hinten wird auchs Licht viel kürzer.


    Nun könnte man das Licht auch mittels des Gewindefahrwerkes einstellen - wenns auf die Optik des Aussehens nicht ganz so ankommt :thumbsup:

    @greenbabyeye: duu, das das davon kommt würde ich mal auschliessen wollen. Sooo schnell geht da auch nichts hin. Ist eher der Verschleiss, der sich erhöht. Mein Nachbar macht das mit seinem 3 Liter Turbodiesel nun schon sein Leben lang. Allerdings hat er diese nur max 3 Jahre und ist nicht der Vielfahrer, der erhöhte Verschleiss holt ihn mal nicht ein.

    Ganau darauf reduziert sich leider heutzutage vielerlei Werkstätten's Wissen: Fehlerspeicher auslesen. Fehlt mal ne Tür und der Fehlerspeicher würde dies nicht als "Fahrertür fehlt" ausweisen - sie würden ihr Leben drauf verwetten das alles vollkommen ok sei, auch wenns zieht wie Sau, weil die Tür eben doch fehlt.


    Wenn an den Laderschaufeln ne klitze Kleinigkeit nicht stimmt geht keine Lampe an, so wie bei vielen rein meachanischen Fehlern. Was meist zu tage tritt sind andere/komische Geräusche, die jedoch leider auch nicht in den Fehlerspeicher abgelegt werden.
    Bei uns war mal eines der Motorlager abgerissen .... kein Fehler im Fehlerspeicher ... wir würden uns das einbilden!!! Das wars dann mit der Werstatt!!


    @greenbabyeye: bitte bitte jetzt nicht falsch verstehen, geht deine Klappe am ESD nicht auf, ist der doch einiges leiser. Laut stärkt wiederum das Powerfeeling, sprich es käme zu den paar fehlenden NM auch noch die subjektive fehlende Leistung aufgrund fehlender "Brüllkulisse" hinzu ;)

    Nur mal so: Thema warm/kaltfahren ..... alles soweit gut und richtig.


    Doch was bitte hat 1-2 mal Vollgasgeben bei "nicht warmen", also sprich kaltem Motor jetzt speziel mit Turbomotoren zu tun? Man gibt grundsätzlich niemals Vollgas wenn ein Motor, egal mit oder ohne Turbo, nicht warm ist. Man schaue sich einfach mal die Nockenwellenlagerung an - da beeinflusst Öl extrem elementar die Lebensdauer. Startet man nen Motor und gibt wie meinem Nachbar immer sofort vollgas hat das Öl ja nichtmal die Chance aus dem Tiefschlaf sich auf den Weg zur Nockenwelle zu machen. Ist es auch noch kalt wachts sich eh noch viel träger auf.


    Zum Turbo: da spielt neben den sehr hohen Drehzahlen die extreme Hitze eine entscheidende Rolle - weshalb man ihn eben immer nach "Heizerattacken" kalt fährt. Wie das nun bei grossen Turbodieseln sich bei Vollgasautobahnfahrten dann bei kurzen Raststättenbesuchen (da wo man nicht nen Kaffee trinkt, sondern diesen wegträgt ;) ) verhält sollte sich jeder ausmahlen können..... über die Start/Stopautomatik, die so schön Sprit sparen soll mal garnicht in Bezug auf glühende Turbos angefangen ....


    Ich wurde immer so erzogen das man eben mit all seinen Sachen gut umgeht, wo auch dazu gehört bei kalten Motoren niemals Vollgasgeben dazu gehört. Auch nicht ein oder zweimal. Genau deshalb habe ich mich gegen den preislich sehr lukrativen Vorführer entschieden und einen brandneuen genommen, mit dem noch nie niemand fuhr.


    Und was die in den Werken mit den Motoren bezüglich Qualitätssicherung alles so treiben - das ist für mich ein ganz anderes Thema.