Beiträge von Torben

    Ich bin schon immer der Meinung, dass ein Fahrsicherheitstraining direkt als Anschluss an die Fahrschule Pflicht sein müsste

    Sehe ich auch so – und ich habe auch direkt eins gemacht (+ geschenkt bekommen).


    Ich gehe noch einen Schritt weiter: Mit jedem neuen Auto sollte man eins machen und mit jedem Umbau am Fahrzeug (mit Auswirkung auf das Fahrverhalten, also Fahrwerk, Reifen, ...), ich persönliche versuche sogar jedes Jahr eins zu machen. Gab auch mal ein Jahr ohne, dafür auch mal Jahre mit zwei oder sogar drei Trainings.


    Und als ich meinen GTI verkauft habe, hatte sich ein 17jähriger Interessent gemeldet, der den Wagen zu seinem 18. Geburtstag kaufen wollte. Wohlgemerkt zwar mit Serienmotorisierung aber Fahrwerk und Reifen für 8:30er-Nordschleifenzeiten, also zwar nach oben verschobenem, allerdings auch schmalerem Grenzbereich. Seine Mutter war letztendlich dagegen, aber da habe ich von mir aus gesagt, zum Geburtstag und zum Kauf hätte er von mir ein Fahrsicherheitstraining (sowie ein paar eindringliche Worte) zum Auto dazu bekommen.


    Ups, ein wenig Off-Topic, aber ich kann die Wichtigkeit von Fahrsicherheitstrainings nur hervorheben. Und ich meine, dass ich dadurch auch ein besserer Fahrer bin als 90% der Zombies auf den Straßen um uns herum. ;)

    Monatelang hab ich keinen einzigen Spider gesehen und jetzt, wo ich händeringend auf meinen warte, sehe ich innerhalb einer Stunde gleich 2. In Lüdenscheid, beide weiß.

    Hab 2017 einen im Urlaub gesehen, danach nie bewußt drauf geachtet, hab mich u.a. aufgrund des Eindrucks damals dann für den Wagen entschieden, die Probefahrt gemacht und gleich bestellt. Am nächsten Tag hab ich drei Stück gesehen.

    Die AT schaltet z.B. im Kurveneingang der schnellen S-Kurve wie ich es gesehen habe zwei mal hoch und dann erst am Kurvenausgang wieder runter, wo man manuell (auch AT) eigentlich in einem Gang bleibt.


    Ich glaube, grade mit den Reifen, kann ich Bernds Pace locker mitgehen. ;) Was ich später mal gedacht habe, wir waren fast immer in der gleichen Reihenfolge, da mal durchzuwechseln wäre vielleicht auch noch ganz interessant gewesen.

    2. Bernd hat den Jungs und Mädels in den 350 PS Schlitten mal ordentlich gezeigt was der Skorpion kann, wenn der richtige Fahrer an Board ist.

    Ich hätte auch gerne mal in der Gruppe mitgeräubert. :saint: Wir hatten aber auch Spaß. :thumbup:


    Interessant zu sehen, dass Johannes am Ende mit den Ganzjahresreifen noch ganz gut mithalten konnte und ihn anscheinend eher die Automatik etwas ausgebremst hat. Du hast aber auch nicht auf manuell gestellt, oder? Ich würde bei so ner Fahrt lieber selber bestimmen, auch wegen der Lastwechsel.


    Reifendruck hätte man noch etwas optimieren können. Und was mir aufgefallen ist, die Ganzjahresreifen waren schnell sehr warm, fast heiß. Viel länger hätten die das auch nicht mehr gemocht, glaub ich. Die Sommerreifen waren auch schön warm und griffig nach einem Stint. Und meine AD08R waren da grade erst annähernd warm.

    Also ich hab einiges gelernt, viel bereits gelerntes neu verinnerlicht und jede Menge Vertrauen in das Auto und mein fahrerisches Können gewonnen.
    Wie ich anfangs sagte, ich wusste ungefähr was das Auto kann und ich hatte eine ungefähre Ahnung was ich kann. Bei dem Training wurden die beiden Teile dann perfekt zusammengeführt. Ich kann das Training auf jeden Fall jedem empfehlen. Danke für die Orga, @Abarthig.


    Und nicht zuletzt hatten wir natürlich jede Menge Spaß und es war schön, Euch kennenzulernen und das ein oder andere Benzingespräch zu führen.


    contidrom.jpg

    Ich mach das so auch beim ganzen Auto. Hatte seit der Übergabe nur abgesprüht und 2 mal vorsichtig mit Waschhandschuh und zwei Eimern gewaschen. Dann bin ich letztens mit der Hand über den Lack gegangen und der fühlte sich an wie Sandpapier. Nach dem Kneten und Wachsen ist alles richtig schön glatt. Zugegebenermaßen habe ich mir die Felgen gar nicht mehr genauer angeguckt.


    Einweichen hilft, glaube ich, nicht viel, außer Du meinst Alkohol oder die anderen erwähnten schärferen Mittel. Wasser wird diesen Kleber nicht interessieren. Aber je weniger Dreck drauf und drumherum ist, desto weniger Schäden beim Entfernen des Klebers. Viel Erfolg. Ich werf nächstes Wochenende mal einen Blick drauf. ;)

    Ich würd's erstmal so gut es geht so abwaschen, vorher mit mildem Felgenreiniger einsprühen, mit Autoshampoo ohne viel Durck schön mit einem weichen Schwamm/Waschhandschuh den man nach jedem Wisch abstreift/auswringt. Immer nur in eine Richtung wischen, nicht hin und her. Oder Microfasertücher, die man entsprechend nach jedem Wisch faltet/wendet.


    Ich befürchte einfach, dass da echt was kleben könnte, womit man sich sonst Kratzer reinzieht.


    Erst, wenn da kein Dreck mehr fühlbar ist mit Terpanol, Alkohol, speziellen Lackreiniger (Dodo Juice Lime Prime, z.B.) da rüber gehen, sonst reibt man sich da noch was in den Klarlack. Auch da wenig Druck und nach jedem Aufnehmen das Tuch wenden/falten, so dass man immer mit einem frischen, sauberen Stück drüber geht. Bei Knete bin ich mir unsicher, denn die sollte ja auf keinen Fall kleben bleiben, könnte man zum Abschluss machen.


    Wenn dann nichts mehr zu fühlen ist kann man gucken, ob Polieren notwendig ist (hoffentlich nicht) und direkt versiegeln oder wachsen, damit man von dem Zustand lange was hat. ;)


    Und noch ein Tipp: Ich würde jedes Rad dazu nacheinander abnehmen und bearbeiten, dann muss man nicht so im gebückten Zustand arbeiten.


    Wem die Tipps überflüssig erscheinen: Gibt genug Leute, die das auf die harte Tour gelernt haben, vielleicht bewahren sie den ein oder anderen hier vor Kratzern. ;)