Sägezahn ist ja oft sehr Reifenspezifisch und würde ich jetzt mal nicht überbewerten.
Was ich eher interessant finde, ist dein Verschleiß auf der Außenseite, trotzt des deutlich erhöhten Negativsturzes.
Beiträge von GarchingS54
-
-
Klingt alles Lehrbuchhaft. Wenn du nicht gerade die Landstraße mit der Rennstrecke verwechselst, dürfte es nicht zu derart deutlichen Unterschieden kommen.
Persönlich würde ich beim Spider ca. v2.1/h2,2bar Luftdruck fahren, dass hat aber keinen derartigen Einfluss.
Um es genau zu wissen, müsste der Wagen nochmals vermessen werden, um aus zu schließen, dass sich wirklich nichts verstellt hat bzw. etwas nicht stimmt. -
Die Ausgangsmessung schaut extrem gut/gleichmäßig aus. Sehr gute Arbeit der Werkstatt.
Welchen Luftdruck fährst du?Bei dem Sturz starke Abnutzung außen, ist schon sehr seltsam.
Wann wurde das Fahrwerk eingestellt, direkt nach dem Federn Einbau inkl. Spurverbreiterung?
-
Für €220,- + Einbau kann man drüber nachdenken. Es standen aber schon >700,- im Raum.
-
...auf dem Papier.
-
Scheinbar zu wenig - keine Antwort bekommen

-
"Ruckeln" im kalten Zustand ist ja wieder was anderes, als direkt nach eine Autobahn-Knallgasetappe im Sommer.
Im kalten Zustand wird ja versucht, Kat und Co. schnellstmöglich voll "betriebsfähig" zu bekommen. Dies geschieht unter anderem über die Gemischregelung.
In der Phase merkt man dann auch recht deutlich Unterschiede bei der Gasannahme. -
-
Welchen Aufwand denn?
wenn man die ET42 OZ mit 15mm Spurplatten fahren will (so wie Matthias) dann müssen Radbolzen und Muttern der Verbreiterungen bearbeitet werden.
Nimmt man die ET38 kann man einfach die 9mm Verbreiterungen verwenden. Günstiger, Alltagstauglich und schaut gut aus.
-
Willkommen - schönes Auto und sinnvolle "Optimierungen"
Falls du dich für die OZ Ultraleggera entscheidest, nimm die ET38 Version - erspart dir etwas Aufwand.
