Es gibt ein Video, welches zeigt, wie zumindest in den USA die schwarze Haube nachträglich in den USA lackiert wird.
Ab Werk rollt er ohne schwarze Streifen, da dort aufpreispflichtig.
Es gibt ein Video, welches zeigt, wie zumindest in den USA die schwarze Haube nachträglich in den USA lackiert wird.
Ab Werk rollt er ohne schwarze Streifen, da dort aufpreispflichtig.
Die Liste mit allen/mehr Infos wird im nachhinein NUR MIT EINWILLIGUNG der Besitzer veröffentlicht - ebenso die Ergebnisse.
Da bitte ich einfach um Verständnis, dass nicht alles hier im Forum veröffentlicht werden kann.
Folgend die aktuelle Teilnehmerliste.
Holger und Stefan habe ich mal auf die Warteliste gesetzt, da die Fahrzeuge 1-2Tage zuvor auf dem selben Prüfstand sowieso gemessen werden.
Sobald sich jedoch ein passendes Zeifenster ergibt, schnallen wir sie auch noch mal auf den Prüfstand.
Interessant dabei wäre, ob sich in der Phase nach einer Softwareoptimierung noch messbar etwas verändert.
Der Dyno-Raum von Reichert sieht ähnlich aus. Es gibt für die Beteiligten also ordentlich was auf die Ohren.
Heute hat sich noch ein 2019er 184er ND angemeldet.
Langsam sind wir also voll.
Getunte 124er sind jedoch gern gesehen.
@ die PowerBox Fraktion - Freiwillige vor ![]()
Unterschied sind ca. 5-10mm was man bei den 18er runter muss.
Wenn man aber mal erst ein Gewindefahrwerk hat und selbst mit dem Verstellschlüssel umgehen kann, ist man die erste Zeit eh erstmal beschäftigt bis es einem wirklich passt. ![]()
Wohne selbst in den Tiroler Alpen und „unser“ Fiat Spider wird im Ganzjahresbetrieb gefahren. Siehe Signatur.
War selbst sehr über die „Steigfähigkeit“ des Spiders am Berg bei viel Schnee überrascht. Mit etwas Zusatzgewicht in der Kofferraummulde ließe sich diese temporär bei viel Schnee sicher noch steigern.
Der A124 verfügt ja über ein echtes mech. SperrDiff, welches dem F124 fehlt und ich aus Sicht der „Fahrfreude“ besonders im Winter stark vermisse.
In deinem Fall würde ich dem Spider jedoch zwingend eine umfassende Rostschutzkonservierung gönnen, wenn du lang an ihm Freude haben willst, in unseren Regionen.
Der 124er bzw. Mazda Lack hat „Nehmerqualität“?
Ein typischer VAG Lack ist „hart“ und steckt was weg.
Beim Spider ist er hingegen super weich und es reichen feine Körnungen aus.
Du bist übrigens der selbe Fußhupenterrier wie der Berliner Aggrokollege, Blackline62. Statt einfach mal ein paar Fakten zu bringen, versuchst du MIR mit so Fakten und Beispiel freien Gepose in die Wade zu beißen.
Wenn du mir was zu sagen hast, dann tu es bitte auf Augenhöhe und nicht mit so ermüdendem und inhaltslosem Gebläffe.
Und klar, du als „Profi“ erkennst natürlich mit freiem Auge die Schichtdicken DER EINZELLNEN SCHICHTEN und brauchst kein Messgerät. Erst recht nicht an Kanten und Sicken.. wird schon gleich sein. ![]()
Unglaublich wie mit aller Gewalt versucht wird, am Thema vorbei zu kommen.
Smoedi hat doch eine ganz simple Frage gestellt - wenn man nicht drauf antworten kann: Einfach mal die Finger still halten und erst recht nicht immer gleich mit einer Gegenfrage kommen.
Da ich (und wohl auch Smoedi) meine Fahrzeuge regelmäßig poliere und polieren lasse, interessiert MICH die Schichtdicke schon sehr.
Ich bekomme Anfang des Monats ein neues Schichtdickenmessgerät in der Firma, welches „alle Stücke spielt“ und werden es dann mal am Spider testen.