@Blackline 62: beim Fiat gilt eine andere Norm als beim Abarth und dort gibt es weit mehr Öle die auch offiziell zugelassen sind. Siehe 1.Beitrag.
Nur für die Abarths gibt es die extrem eingeschränkte Auswahl.
Beiträge von GarchingS54
-
-
Ergebnis Ölanalyse Selenia Abarth 5w40 (ca.7700km)
Ölanalyse_124Spider_Oktober18.jpgMit dieser Analyse haben nun direkt 3 Öle von FCA auf einem Analyseblatt und können direkt vergleichen.
Werksfüllung - Selenia SportPower 5w40 - Selenia Abarth 5w40Das Ergebnis des aktuellen Abarth (Blechdose) Öles unterscheidet sich in seiner Grundzusammenstellung nicht wirklich vom SportPower.
Der hohe Wasser- sowie Spriteintrag, können dem Einsatzgebiet der letzten Wochen geschuldet sein, sowie einer "fetteren" Abstimmung der Software im unteren Drehzahlbereich unter Last.
Wasser: Viel Kurzstrecke, dazu die Temperaturschwankungen. Alles im allen kein schönes Ergebnis und bestätigt mich darin, die Finger von den Selenia zu lassen und das Ölinterval nicht voll auszunutzen.
Der Viskositätsverlust ist schon alarmierend. -> nur noch ein 5w30 statt 5w40. Belasten will man den Motor mit einem solchen Schmierstoff eher nicht.
Das Ganze bereits nach nur 7700km.
Positiv: Silizium ist trotz Pipercross Luftfilter nicht über Maßen erhöht jedoch auch bereits grenzwertig.
Die Bestandteile an Verschleißmetallen sind zurück gegangen - Einfahren also abgeschlossen
Bei dem aktuellen Ölwechsel wurde das Ravenol VST Turbo 5w40 verfüllt und wir werden im Frühjahr sehen, wie es sich geschlagen hat.
Hoffentlich, kommt dann ein beruhigenderes Ergebnis bei rum. -
Ergebnis Ölanalyse Selenia Abarth 5w40 (ca.7700km)
Ölanalyse_124Spider_Oktober18.jpgMit dieser Analyse haben nun direkt 3 Öle von FCA auf einem Analyseblatt und können direkt vergleichen.
Werksfüllung - Selenia SportPower 5w40 - Selenia Abarth 5w40Das Ergebnis des aktuellen Abarth (Blechdose) Öles unterscheidet sich in seiner Grundzusammenstellung nicht wirklich vom SportPower.
Der hohe Wasser- sowie Spriteintrag, können dem Einsatzgebiet der letzten Wochen geschuldet sein, sowie einer "fetteren" Abstimmung der Software im unteren Drehzahlbereich unter Last.
Wasser: Viel Kurzstrecke, dazu die Temperaturschwankungen. Alles im allen kein schönes Ergebnis und bestätigt mich darin, die Finger von den Selenia zu lassen und das Ölinterval nicht voll auszunutzen.
Der Viskositätsverlust ist schon alarmierend. -> nur noch ein 5w30 statt 5w40. Belasten will man den Motor mit einem solchen Schmierstoff eher nicht.
Das Ganze bereits nach nur 7700km.
Positiv: Silizium ist trotz Pipercross Luftfilter nicht über Maßen erhöht jedoch auch bereits grenzwertig.
Die Bestandteile an Verschleißmetallen sind zurück gegangen - Einfahren also abgeschlossen
Bei dem aktuellen Ölwechsel wurde das Ravenol VST Turbo 5w40 verfüllt und wir werden im Frühjahr sehen, wie es sich geschlagen hat.
Hoffentlich, kommt dann ein beruhigenderes Ergebnis bei rum. -
-
Eine ABE ist ja auch kein Muss.
-
Eigentlich wollte ich mich heute ja voll uns ganz meinem Wohnzimmerkino widmen und meinen AVR (Yamaha RX-A2080) für Dolby Atmos installieren und einmessen, aber irgendwann muss die G-Tech Airpipe ja vor dem Dynoday in den Spider wandern. Also doch raus, bei diesem wechselhaften Wetter.
Nun ja, nach nicht mal 30min war sie drin und man braucht nur eine Zange zum öffnen der Klemmen, Kreuzschraubendreher und 10 + 7er Schlüssel/Nuss.
+ Cuttermesser um eine kleine Aussparung für den Turboflansch in den Silikonschlauch zu bekommen.
Etwas Öl/Fett erleichtert die Montage des Gummis.Optik und Verarbeitung:1+
Passgenauigkeit : eher 2-124Spider_Gtech_Airpipe_ILmotorsport_Domstrebe (1).jpg
124Spider_Gtech_Airpipe_ILmotorsport_Domstrebe (2).jpg
Kurze Probefahrt... alles funktioniert.
Einen Unterschied zu vorher würde ich gern vermelden, kann ich jedoch leider nicht. Nicht weil es dort ev. keinen gibt, sondern weil ich aktuell einfach nichts merke. Mit dem Reichert Stage1i und seit dem Service am Freitag geht der Spider unter den aktuellen Oktobertemperaturen einfach derart gut vorwärts, dass ich kleine Änderungen wahrlich nicht spüren kann.
Warten wir ab, was der Dyno am 13.10 sagt. Eine Messung ohne gibt es ja,vom selben Prüstand.Die IL-Motorsport Domstrebe macht sich trotz "Wachsschlonze"
im Motorraum sehr gut. 
-
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier... nach 2Wochen merkst du nichts mehr. Einzig beim Wechsel SR-WR macht es dann wieder: OHA!
-
Der Stretch der 205er auf der 8J muss einem gefallen. Habe das bei Haganahuga gesehen und so wirklich optimal ist das nicht. In Verbindung mit den Spurplatten bekommt man das Rad jedoch so nicht so einfach unters Auto.
In der Kombi schwarz-rot fände ich sie sehr passend am weiß-schwarzen/roten Abarth.
-
Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, aber ich finde eine silberne Felge bei einem weißen Abarth mit schwarzer Motorhaube, grauem Windschutzscheibenrahmen, grauem Schweller und ggf. Roten Spiegeln nicht wirklich passend, da man eine weitere Farbe hinzu mixt und dann ein kunterbuntes Auto ohne Farbkonzept hat. Just my Opinion.
Ein User hier hat aus dem Grund bei seinem schwarzen Abarth (mit Rot) an seine scharzen Ultraleggera rote Felgenrandaufklber angebracht.
Die Breyton gibt es sogar ab Werk mit in schwarz oder grau mit rotem Untercut.
http://www.germanwheels24.de/b…gts-r-7-x-17-bmwmini.html -
Die Breyton und OZ bekommst du in Silber, Grau/Gunmetal und Schwarz.
OZ Formula ebenfalls Gunmetal.