Kann man wohl leider nicht 1:1 übernehmen. Die vpm Abarth geht auch nicht in den Fiat. GoodWinRacing hat da einiges probiert aber ev. hat sich da mittlerweile was getan.
Beiträge von GarchingS54
-
-
@Dackel kannst du mir mal eine Ölanalyse von einem Öl zeigen, welches in einem modernen Turbomotor einem nicht die Schweißperlen auf die Stirn treibt?
15Tkm sind im Spider schon das Maximum.
-
Wenn beide mit ESP an unterwegs waren, kann dass schon sein, dass der M sich etwas langsamer absetzt. Ansonsten: NEIN, da siehst du kein Land.
Grad letztens wieder einen M4 Competition unterm Hinter gehabt.
Btw. War heut auch die Sonne oben ohne genießen mit F124. ESP im Dauereinsatz, wegen schmieriger Straßen.
-
-
oder man tauscht mit einem FIAT Besitzer die MSDs. Mit dem MSD des Fiat wird auch der Abarth ein Stück leiser und der FIAT Fahrer bekommt endlich mehr auf die Ohren.
-
Ach so, das wäre natürlich die einfachste Lösung, für jene, welche im Stand mehr haben wollen.
Früher konnten das selbst die Händler, ansonsten sollte das ja auch jeder „Tuner“ können. -
Bisher nicht, aber ev. macht das noch jemand.
Primär ging es bei diesem „Projekt“ ja um den Klang selbst und dass der MSD lauter ist als der ESD only und leiser als das Ersatzrohr.
Vielen der Teilnehmer war das Ersatzrohr einfach zu laut oder ihnen gefiel der Klang nicht. Das sollte nun behoben worden sein. -
Zitat von Matthias1344
sodala der DIY MSD mit 250mm wurde nun auch verbaut.
Sehr schöne Schweißarbeit und Passung 1a. Kompliment an deinen Schweißer @GarchingS54.Zum Klang. Etwas lauter (10%?) als zuvor wobei der MSD noch neu ist und sicher noch etwas zulegt nach ein paar tausend Kilometern.
Der Klang als solches bleibt grundsätzlich ähnlich wie davor. Allerdings ein wenig rotziger und frecher.
Was sehr positiv ist ist das das Brummen beim abtouren unter 2000 Umdrehungen komplett weg ist. Er sprotzelt auch mehr als davor und ganz leicht hört man nun das abtouren des Turbos. Sehr geil also und definitiv eine gute Investition gewesen. Was sich leider nach wie vor nicht einstellt ist (ohne Erhöhung des Standgases mit Klimakompressor an) ist das sonore Standgeräusch. Aktuell übertönt das immer noch die Multiair Einheit.Vielleicht wird das ja noch mit zunehmender Laufleistung.
Ich werde berichten wie sich der Klang noch entwickelt.
Anbei ein Video vom Kaltstart direkt nach dem Einbau.Gruß
MatthiasIch zitiere das mal hier, weil eine ev. Diskussion hier besser hin passt.
DIY-MSD250_Fiat_124Spider.jpg
Quelle: @awah2401Erstmal schön zu lesen, dass alles passt und die Qualität überzeugen kann.
Der MSD macht, wie auch das Ersatzrohr, aus dem 1,4L Motor keinen Großvolumigen Motor mit sonorem Sound im Stand. Gerade warm, hört man selbst beim Ersatzrohr nur wenig. Mit dem müssen wir wohl leben. Dröhnen/nerviges Brummen konnte ich mit beiden MSDs auch nicht feststellen. Der 250er klingt deutlich rotziger und ist nah am Abarth-MSD, nur bassiger. Demnächst wird es einen Abarth mit 350er geben, dann wissen wir auch da mehr.Der MSD wir auf den ersten KM noch etwas lauter und gerade warm klingt er sehr gut. Btw. nicht wundern, wenn er auf den ersten KM raucht, das ist normal
-
-
Einfach ein unfassbar schöner Spider!
Freut mich wenn alles problemlos lief. In Sachen Rad-Reifen sicherlich dass Maximum was möglich ist, aber optisch halt auch "Endgegner" was den Fit angeht.
Bin gespannt was du nach rund 2000tkm berichten wirst, wenn sich das Fahrwerk erst mal eingefahren hat und du es final einstellen konntest.
Den neuen DIY-MSD250 noch drunter und heuer werden die km im Winkelwerk nach all den Mods noch mehr Spaß machen - davon bin ich überzeugt.Viel Erfolg morgen!
PS: Was ein Hintern...
waseinarsch_Fiat124Spider.jpeg