Beading, nicht Breading Der Sonax Detailer ist tatsächlich einer der wenigen brauchbaren Produkte von Sonax. Allerdings hinterlässt der die Oberfläche leider nicht wirklich glänzend glatt, sondern eher stumpf. Als trockenhilfe beim Abtrocknen mit hochwertigem MFT sicherlich empfehlenswert. Ansonsten kann ich als Detailer noch das Fukupika von Soft99 empfehlen: mega Glanz und Glätte und Schutz von bis zu 3 Monate (in der Realität sicher etwas weniger)
Beiträge von Smoedi
-
-
Fusso und 476s schaffen beide 6Monate bei einem Daily Driver.
Beim Colinite weiß ich es aus eigener Erfahrung und das Fusso wird unter den selben Bedingungen bei mir zeigen, dass es das kann.
12Monate Schutz usw. sind utopieDas Fusso schafft definitiv mehr als 6 Monate und bietet einfach mehr Schutz. Hybrid hin oder her, Fusso ist kein Hybrid, sondern vollsynthetisch und von daher auch beständiger und schützender. Einziger Nachteil ist der Glanz und die ggf etwas schwierigere Anwendung auf dunklen Lacken. Ich hatte Fusso selber über den Winter drauf und hab es ohne Politur NICHT runterbekommen. Ein wachsentfernendes Shampoo wie Clean Slate von Chemical Guys (hüstl...) oder 99,9% Isopropanolalkohol haben dem Fusso bei mir nichts, aber auch gar nichts angehabt. Nach anschließender, erneuter Wäsche hat das Fusso geperlt wie am ersten Tage. Ein Collinite ist spätestens nach einmal Clean Slate oder eben IPA runter, das ist Fakt. Auch ein Carpro Iron-X hat dem Fusso nichts ausgemacht. Ich gebe zu, das ist fast schon beängstigend und wer weiß was das Fusso so mit dem Lack alles anstellt, wovon wir nichts wissen, aber ein besserer und längerer Schutz als beim Collinite 476s ist zu 100% gegeben! (Entsprechend gute Vorarbeit vorausgesetzt)
-
Klar ist das (fast) überall so, nur hier ist das besonders krass. Des Speichelfluss der damit in der Höhle der Löwen ausgelöst werden würde, den würde ich gerne sehen...
Beispiel Gummidichtungen: Die Herstellungskosten von parfümiertem Glycerin (Duftstoffe=schweres Öl
) in einer schicken Flasche (das teuerste am ganzen) dürfte im unteren zweistelligen Cent Bereich liegen. Vertrieb, Umsatzsteuer und ein bisschen Marketing um den Kult aufrecht zu erhalten, insgesamt deutlich unter einem Euro. Da kann ich nur ganz neidisch ein "Hammergeil!" beipflichten...
100ml Glycerin gibt's im Drogeriemarkt für 49 ct und dann das Zeug für 59,- Euro zuverkloppen finde ich genial! Das es trotzdem gut ist will ich nicht bezweifeln.
Aber es ist auch vollkommen richtig, das ich nicht zu deren Zielgruppe gehöre und das daher mit anderen, staunenden Augen sehe. Ich will hier niemanden den Spaß an der Auto Wäsche nehmen oder mich gar darüber lustig machen. Daher finde ich es auch schon wieder interessant zu lesen was da so geht und gemacht wird.
Sorry, aber man merkt wirklich das du nicht zu der pflegenden Gemeinde gehörst
Deine Glycerin Preis-Theorie ist ziemlicher Quatsch... Mag das Glycerin im Drogeriemarkt 0,49€/100ml kosten, ist ein KochChemie Plaststar Silikonölfrei (so ziemlich das Beste was man seinen Gummidichtungen oder unlackierten Plastikteilen antun kann) schon was komplett anderes (möglicherweise sind Glycerin-Anteile enthalten, das weiß ich aber nicht genau) und wird auch nicht für 59,-- EURO, sondern 14,90 EURO pro Liter (!)-Flasche verkauft. Ein Nigrin-Gummipflegestift für 75ml zu 2,99 EURO kommt deiner Wunsch-Theorie da schon näher, ist aber trotzdem noch weit weg von der Warheit. Wenn du dieses Thema nicht magst oder es dir zu hoch ist, solltest du dir überlegen, ob du hier überhaupt deinen Senf dazu geben solltest
-
Schau dir FussoCoat an. Ist ja schon fast wieder out. Plötzlich kam man drauf, dass es wurscht ist, welche Variante man für Hell oder Dunkel nimmt (reines Verkaufsmarketing), dass es auf dunklen Lacken problematisch ist und es im direkten Vergleich gegen einen "popeliges" Collinite 476s auch nicht wirklich besser ist.
Ist es deshalb jetzt schlecht? Sicher nicht.Sehe ich nicht ganz so. Im Gegensatz zum Collinite 476s hat das Fusso eventuell zwar weniger Glanz, der Schutz und die Standzeit ist jedoch bei Fusso IMMENS höher als beim Collinite! Entsprechend gute Vorarbeit vorausgesetzt.
-
Insgesamt ist das Zeug nicht schlecht, aber das genialste an Swissvax ist das Marketing! Da wird ein Kult aufgebaut, einfachste Lösungen etwas pafümiert in schicke Fläschchen gefüllt und völlig überteuert verkauft. Und der Verkauf läuft. Geile Nummer! Da kann man neidisch werden...
So ist es, genauso wie bei Chemical Guys!
@GarchingS54 Jein, das ist nicht bei allen so. Poorboys World (man munkelt das die Produkte aus der selben Fabrik wie das Chemical Guys-Zeug stammen) setzen wirklich nur auf das Produkt, nicht auf das Design oder das Marketing. Die Flaschen/Dosen usw. sehen echt spärlich designt aus, erzielen tu ich mit den Produkten aber wahrlich unfassbar gute Ergebnisse! Meiner Meinung nach ist die Zusammensetzung wesentlich besser als das Chemical Guys-Zeug.
-
Ich hab mir mal deren gesamte palette an Produkten eben angeschaut und mal auch so im netz geguckt, da gibts lediglich gute erfahrungen mit swissvax und ich muss sagen das mir auch bis jetzt jedes Produkt sehr gefällt und die genaue Anwendung dazu! Sehr schön.Hat jemand persönlich negative erfahrungen mit irgendwelchen Produkten von denen gemacht ?
Ich meine ok es ist teuer , aber was dabei raus kommt ist sehr lohnenswert meiner Ansicht nacht.
Besonders die Lackpflege für das Matte lack gefällt mir da auf dem Abarth das Matte schwarz bis jetzt nicht die Pflege bekommt die es bekommen sollte und ds Alcatan Leder genau so wenig.
Meiner Meinung nach sind die Svissvax-Produkte gut, stehen aber in keinem Verhältnis zum Preis. Wie @GarchingS54 schon schrieb, wenn der Anwender bestenfalls Laie ist, bekommt man auch mit Svissvax Produkten kein gutes Ergebnis hin. Sprich, wenn die Vorabeit (Polieren usw.) nicht gut bis sehr gut war, bringt auch das teuerste Last-Step-Product (Wachs, Versiegelung etc.) kein gutes Ergebnis. Und wenn die Vorabeit gutwar, kann man mit einem 20 EURO-Wachs ein (nahezu) gleiches Finish wie mit einem 150 EURO-Wachs hinbekommen. Wenn das einen Unterschied macht, sind das Nuancen die ein Laie nicht sehen kann.
Die matten Segmente am Abarth würde ich mit einem neutralem Shampoo, wie man es auch für das Verdeck oder für Keramik-Beschichtete Autos nutzt, pflegen. Keinesfalls z.B. ein Shampoo wie das KochChemie Nano Magic, denn das würde auf Dauer einen gewissen Glanzgrad in deine matte Lackierung bringen. Ggf. kann man das auch noch einmal mit einer Versiegelung für matte Lacke pflegen, ist aber kein Muss. Angelwax hat so etwas glaube ich im Programm, ein Matt-Wachs.
-
Heut hat es geregnet und es war ein Genuss die Wasserperlen auf dem Spider zu sehen. Sobald man gefahren ist waren sie zum größten Teil weg
Ich hoffe du hast das FUsso nicht auch aufs Dach geknallt
Merkt man eingentlich wenns regnet, das der Spider ca. 20 Kilo mehr wiegt, weil sich das Dach so mit Wasser voll saugt?!
-
Wenn man die Pflege als Zen-Übung ansieht ist das sogar ein idealer Ausgleich zum Alltag. - Hinweise wie man seine Zeit anstelle der Pflege besser verbringt, haben immer etwas pädagogisierendes.
Ganz genau. Es mach ja auch Spaß, die Karre zu pflegen. Vor allem das Wachsen, wenn dann das Wachs auch noch einen tollen Geruch hat, wirkt unheimlich beruhigend und befriedigend.
Ob ich jetzt Briefmarken sammle, Fußball gucke, meine Olle einreibe,Fußball gucke oder eben mein Auto pflege ist doch Latte solange es mir Spaß macht. Fahren tu ich mit dem Wagen genauso ausreichend viel wie die Nichtpfleger, das ist sicher
-
@Artus Kann ich absolut nachvollziehen. Ich bin leider auch geplagt von diesem Fetisch... Swizöl-Produkte sind mir im Preis-/Leistungsverhältnis (um die 150,-- € für eine Dose Wachs geht gar nicht... und "erkennbar" für Laien wie uns ist das im Endeffekt auch nicht, geschweige denn von der Standzeit ein Pluspunkt) zwar noch unschlüssig, aber grundsätzlich muss ich diese penible Pflege auch regelmäßig (öfter als notwendig) durchführen. Dabei tut's aber auch ein Wachs für 20-40 €.. Wichtig ist die Vorarbeit, sprich kneten, polieren usw. Wenn der Lack an sich scheisse ist, nützt dir das teuerste Wachs nichts!
Derzeit scheint das bei mir aber etwas abzuebben und ich mache das auch eher für mich selber, weil ich Spaß an der Sache habe, nicht wegen dem Wiederverkaufswert oder ähnlichem. Ein Erfolgserlebnis habe ich dabei in jedem Fall, selbst wenn nach der ersten Fahrt sicher wieder schmutz dran kommt, lässt sich dieser bei regelmäßiger Pflege und einem hin und wieder mal aufgetragenem Wachs (oder Versiegelung) wesentlich besser und schneller wieder entfernen.Ins Geld geht's auch ohne Swizöl-Produkte, weil man doch dazu neigt, vieles auszuprobieren und hier und da mal z.B. einen Waschhandschuh oder ein Wachs zuviel kauft, nur um zu testen wie der oder das sich so auf dem Lack verhält...
Zum Winter hin spekuliere ich jedoch immer mehr zu eine Keramik-Versiegelung, da mir der Aufwand teilweise zu viel Zeit raubt. Die soll dann ja bis zu 2 Jahre halten. Da kommt dann ab und zu mal ein Detailer nach der Wäsche oder sowas drauf und dann ist gut.
-
@St3fan Würde mich auch interessieren wie du den Lack vorbereitet hast. Das Fusso hält keine 2 Wochen, wenn der Lack nicht vorher gereinigt, geknetet, poliert und (ganz wichtig) danach nochmal mit IPA oder ähnlichem entfettet wurde. Das Fusso verlangt eine absolut saubere und fettfreie Oberfläche, anders als es sehr spärlich von Soft99 selber beschrieben wird. Zahlreiche Tests und auch professionelle Aufbereiter haben dies bewiesen. Eine bereits vorhandene Schicht mit irgend einem anderen Produkt mag das Fusso überhaupt nicht.