Beiträge von Smoedi

    Wir haben in AT 4 Jahre Garantie und selbst wenn es nur 2 Jahre sind: vor Ablauf der Garantie hin und entsprechend reklamieren. Kann man auch jetzt schon machen. Keine Ahnung wie sich das mit der Gewährleistung verhält, wenn FCA das Verdeck dann in 2 Jahren ersetz, ob die Gewährleistung auf das Verdeck dann ebenfalls wieder um 1 Jahr verlängert wird.

    Ich weiß es nicht zu 100% sicher, bin aber der Meinung das auf ausgetauschte Teile noch einmal die gesetzliche Garantie zutrifft, ab Tag des Einbaus/Rechnungsdatum/Garantie-Tauschbescheinigung.


    Wenn ich mir ein Verschleißteil, z.B. Bremsscheiben, tauschen lassen, und die fallen nach 200 km auseinander, werden mir die ja auch kostenfrei ersetzt. Also wenn im Rahmen des "normalen Gebrauchs" so etwas unnormales passiert, wird das immer wieder ersetzt. Es gibt ja mittlerweile sogar, wie ich meine irgendwo gelesen oder gehört zu haben (wahrscheinlich Mazda-Forum), von Mazda die Freigabe, das Verdeck jährlich (!) zu wechseln, sollte es keine Besserung ergeben, wenn eines getauscht wird :)
    Ich glaube Fiat ist da leider unkulanter... Hatte letztens einen Vorführer an der Angel, der auch die Schürfstellen an der Vorderkante/Bügel des Verdecks hatte. Der Verkäufer wollte das mit Fiat über Garantie klären. Dabei raus kam, dass das Verdeck wie im Handbuch beschrieben von außen geöffnet werden muss, und so dieses Problem nicht auftreten würde. Sprich, man wirft also denen unsachgemäße Anwendung vor, die die Probleme mit dem Schürfen am Bügel haben :D Vielleicht wollte mich der Verkäufer auch einfach nur loswerden, allerdings ist so eine Aussage komplett fürn Arsch!

    Ich seh das, wie @Treting


    Wenn ich genau schaue, kann ich bei meinem diese Stelle unter der Scheibe auch finden. Allerdings - wenn ich mit der Bürste drüber gehe ist es auch gleich wieder weg/unsichtbar. Das ist doch kein Mangel, das sind plattgedrückte "Haare"!Das Verdeck ist weder kaputt, noch löchrig, noch undicht oder sonstwie in seiner Funktion eingeschränkt.


    Ein Auto ist und bleibt eben ein Gebrauchsgegenstand und Gebrauch hinterlässt Spuren...

    Ja klar, NOCH sind es Druckstellen! Nach 1-2 Jahren mehr und viel offener Fahrweise werden es Risse. Vielleicht ist Dein Verdeck NOCH nicht mangelhaft oder löchrig mit Rissen. Das Verdeck anderer ist es schon!


    Und ja, ein Auto bleibt ein Gebrauchsgegenstand und im Laufe der Zeit entstehen Macken usw. Auch wenn das ärgerlich ist und wenn man selber dran Schuld ist, noch mehr, da bin ich voll bei dir. Bei einem Entwicklungsfehler-/Mangel wie diesem, bin ich allerdings wenig tolerant.


    Ich verstehe die "Diskussion" hier auch nicht. Wenn Dein Verdeck (noch) mängelfrei ist - freu dich, sei glücklich und hoff dass es so bleibt! Nur wenn ein Verdeck bei einigen hier nach nem halben Jahr Abschürfungen oder Risse aufweist, sind das definitiv noch keine "normalen" Gebrauchsspuren, die im Laufe der Zeit entstehen.

    Manchmal ist es auch einfach so, dass es bei der Benutzung von Gegenständen Abnutzung gibt, wie zB Druckstellen. am Stoff.


    Mein Dach am Pluriel war auch noch nach 13 Jahren dicht.
    Und das war abgeranzt und mit Nutzungsspuren überseht.

    Ja, manchmal gehen Dinge kaputt. Aber nicht nach einem halben Jahr bei einem Cabrio!!! Wie soll das denn dann in 3-5 Jahren aussehen?! Ich gehe mal davon aus, dass einige den Wagen schon solange fahren wollen. Da kann nicht nach nem halben Jahr eine Stelle im Verdeck kaputt gehen.

    @F-Spider Dieses letzte Bild mit den technischen Infos von Mazda hab ich gesehen. Witzig nur, dass die Ursache wohl seit einem Jahr bekannt ist, aber scheinbar keine Lösung vorhanden ist. Die müsste ja im selben Infoblatt zu finden sein, wenn der Fehler schon so genau beschrieben ist.


    Nur was soll man da als Lösung umsetzen? Bei dem Abstand Bügel/Verdeck kann ich mir ja noch einiges vorstellen - bei diesen Druck/Schürfstellen leider nicht :( Wahrscheinlich ist es ein entweder-/oder Spiel: entweder ich habe keinen Abstand zum Bügel, dafür aber die anderen Stellen ODER aber ich habe ausreichend Abstand zum Bügel, dafür aber die anderen Druckstellen nicht. Wird eins von beiden behoben, tritt womöglich das andere ein... :/


    Grundsätzlich scheint es auch Glückssache zu sein, einen mit ausreichend Abstand zu besitzen. Geben tut es die aber in jedem Fall!

    Die über der "Knickstelle" in Bild 2 liegende Naht scheuert an dem Teil unten am Verdeck, seitlich/unterhalb der Heckscheibe außen.


    Ich verstehe nicht, was das mit einer Lage mehr oder weniger zu tun haben soll. Es scheuert ja beides von außen. Also Scheuerstelle und das Gegenstück dazu was scheuert, liegen außen. Die Lage mehr könnte das Problem sogar eher noch verschlimmern, weil das Verdeck dann dicker sein müsste und demzufolge noch weniger Abstand zwischen den zusammengefalteten Verdeck-Lagen vorhanden sein sollte.


    Ich habs ja hier schon geschrieben:


    Verdeck - Das Dach des Fiat 124 Spider


    @RezeptFrei wieviel Kilometer hast du jetzt schon runter bzw wie lange hast du den Spider jetzt schon?

    Für 60€ inkl. Mwst. ?

    Flasche 303 kostet um die 25,-- € und hält sicher für bis zu 6-7 Imprägnierungsdurchgänge, wenn nicht mehr. Für mich ist das grundsätzlich kein Aufwand, sondern Hobby. Reinigen würde ich sicher auch das ein oder andere Mal öfter selber, nicht nur 1 x im Jahr beim Aufbereiter.


    Aber zurück zum Thema: Schürfstellen/Druckstellen seitlich/unterhalb der Heckscheibe außen. Ich habe einige Verdecke gesehen, wo zumindest Druckstellen an der Stelle sind. Das kommt von der Naht an der Oberseite vom Verdeck, wo ein Bügel drunter sitzt und im zusammengefalteten Zustand auf die besagte Stelle drück/reibt.

    Finde den Aufwand gar nicht so krass.


    Verdeck reinigen, trocknen (mit Microfasertuch abtupfen), Karrosserie abkleben (Malerkrepp mit der Folie zum ausziehen, andere Stellen mit normalem Polier-Abklebeband), Fusselrolle und dann die Imprägnierung aufsprühen, 2 Stunden trocknen lassen -> zweite Schicht aufsprühen und dann heißt es nur noch trocknen lassen - fertig!


    Für die regelmäßige Reinigung hatte ich mir schonmal dies hier rausgesucht:


    Surf City Garage - Top End


    Anwendung:
    1. Das Verdeck anfeuchten.
    2. Partiell mit Top End einsprühen und mit einer geeigneten Bürste oder Pinsel aufschäumen und reinigen, 3-5 Minuten einwirken lassen.
    3. Jetzt mit breitem Wasserstrahl (mit Hochdruckreiniger viel Abstand lassen, sodass nur der "Nebel" am Verdeck ankommt!) gründlich ausspülen.
    4. Sicherheitshalber das ganze nochmal ausspülen, bis nur noch absolut klares Wasser ausgespült wird.

    Womit gereinigt?


    Womit imprägniert hab ich gesehen, ich hätte nicht Geyon sondern 303 Fabric Guard genommen. Aber Geyon ist bzw. wird ja auch so eine Mode-Marke wie Chemical Guys... Wie auch immer... Womit wurde gereiningt?