Nein. Den Abarth gibt es auch einfarbig. Die matten Hauben sind in Österreich beim Design Paket 4 dabei.
Hier mal ganz in weiß.
Beiträge von luis
-
-
Und noch einer.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Meiner auch nicht
-
Na zum Glück hat der Spider kein Dach aus Blech
-
Natürlich sollte man nicht direkt auf die Felgen sprühen. WD 40 vorher auf ein Tuch sprühen und damit dann die Felgen reinigen.
Oder ganz normale Autopolitur geht auch sehr gut. Kleberreste sind da Ruckzuck weg. -
Das Problem besteht dann aber trotzdem noch dass der Lack unterschiedlich altert auch wenn er vorher an den ausgeblichen Lack angeglichen ist. Und auch an den Stellen wo beilackiert wurde kann es später leider zu Farbunterschieden kommen. Es kann dann passieren dass man in ein paar Jahren vielleicht trotzdem etwas sieht.
Und wenn man gegen das Licht schaut merkt man auch dass vom Werk aus sehr dünn lackiert wird und eine leichte Orangenhaut besteht. Die fällt dann beim nachträglichen Lackieren natürlich weg. Was eigentlich ja ein Vorteil ist. Wie gesagt mit einem normalen Blick auf den Wagen wird das bestimmt niemanden auffallen.
Ich finds halt immer doof wenn nachträglich am Wagen etwas lackiert werden muss.
Aber zum Glück gibt es auch noch Lackierbetriebe die ihr Handwerk verstehen. -
Den Stoff greift der Vogeldreck eh kaum an. Beim Lack sollte man möglichst schnell sein damit der nicht aufquillt.
-
-
Und sollte dann noch der 85db aus was für Gründen auch immer die 5db ( oder sind es 5%?)
5db beträgt die Toleranz.
-
Ich hab ja nicht gesagt dass ein Farbunterschied sein muss. Uni Rot ist vielleicht auch einfacher als ein Metallic oder Perleffektlack zu lackieren. Und ich trau mich zu sagen dass man das immer sehen wird wenn man genau schaut, selbst wenn der Farbton genau getroffen ist. Schon allein deshalb weil der Lackierer niemals so dünn lackieren kann als im Werk. Da ergibt sich automatisch eine leicht andere Oberfläche. Natürlich kann man den Lack schon vorm Lackieren altern lassen, dann passt das schon ziemlich genau. Aber vielleicht bin ich da auch einfach nur zu pingelig.
Ich finde das immer blöd wenn man etwas nachträglich lackieren lassen muss. Ganz besonders wenn dann noch fremde den Schaden verursacht haben.