Beiträge von Spidermichel

    und ..
    der Gurt soll NICHT Daily , sondern wirklich nur bei Kurvenhatz u.o. Trackday zum Einsatz kommen
    die vorhanden Gurten bleiben im FZ !

    Kann Dir zwar keinen konkreten Tip geben, aber so wie im Zitat gewünscht macht das überhaupt Sinn. So müssen die zusätzlichen Gurte nicht die ganz erheblichen Crashkräfte aufnehmen, sondern nur die Kräfte aus den Beschleunigungen am Körper.
    Die Abstimmung eines Gurtsystems findet in der Fahrzeugentwicklung mit dem Verformungsverhalten der Fahrzeugstruktur statt. (Fahrzeugpuls) Sogar das Airbagverhalten geht dort mit rein. Damit diese Abstimmung für dich erhalten bleibt, wäre es sinvoll, die zusätzlichen Gurte sogar so weich wie möglich anzubinden. Also nur für die Beschleunigungskräfte beim Fahren. Dafür reichen auch schon Klettbänder.(!?)
    Viel Spaß und ich bin gespannt, wie die Lösung ausssieht.
    VG Michael

    Hallo,
    das Thema Leichtbaubatterie sollte man wirklich auf dem Zettel haben, wenn man die Fahrdynamik verbessern möchte. Es kommt nämlich darauf an, wo das Gewicht reduziert wird. Die schwere Batterie ist weit vorn und weit vom Fahrzeugschwerpunkt entfernt verbaut. Das ist eigentlich nie das Ziel in der Fahrzeugentwicklung. Es geht da um die "Zentralisierung der Masse." Theoretisch optimal wäre, alles mit hohem Gewicht wie Motor und Getriebe in die Nähe des Schwerpunkts zu plazieren. Aber irgendwo muß ja auch noch jemand sitzen. Bei unserem Spider, der gerade wegen der Fahrdynamik richtig Spaß macht, haben die Konstrukteure alles richtig gemacht: Motor liegt hinter der Vorderachse (Frontmittelmotor), dann kommen die Insassen so ziemlich in der Nähe des Schwerpunkts (also müssen wir nicht abnehmen, weil wir ja schon die zentralisierte Masse sind!) und dann liegen noch Tank und Hinterachsantrieb vor der Hinterachse. Auch konsequent: Motorhaube weit vorn und Heckklappe hinten sind aus leichtem Alu, die Türen in Schwerpunktnähe wieder aus Stahlblech (schwerer und billiger). All diese konstruktiven Maßnahmen führen dazu, die Massenträgheit um die drei Fahrzeugachsen (Nicken, Rollen Gieren) zu verrinngen, weil alles mit wesentlichem Gewicht in Schwerpunktnähe plaziert ist.
    Dynamik ist so ziemlich das Gegenteil von Trägheit. Am besten bemerkt man eine gute Fahrdynamik um die Hochachse (Gieren) wenn z.B. Lenkbewegungen sofort umgesetzt werden.
    Wer aktiv fährt, bemerkt sicher die Gewichtsreduzierung von ca. 15 kg durch die Leichtbaubatterie, weil sie weit vorn liegt. Wer das testen will, kann ja das Gegenteil machen und Gewichte möglichst weit hinten im Kofferraum befestigen. (Nicht locker reinlegen, sondern festzurren!) Wenn man danach nicht spürt, das der Spider sich träger anfühlt, kann sich das Geld für die Leichtbaubatterie sparen.


    Leichtere Felgen bringen zusätzlich noch eine Reduzierung der "ungefederten Massen" mit sich. Fahrwerkstechnisch ist das von Vorteil, ist aber wieder ein anderes Thema.


    Ich sehe die Gewichtrseduzierug auch so: Erst die Felgen und dann die Batterie.
    Die Verbrauchsreduzierung ist leider gering und rechnet sich nicht.


    Danke @Kharma13 für diesen Fred und allen, die sich daran beteiligt haben.
    Hoffe, das war jetzt nicht zu viel bla bla.


    Viel Spaß und schöne Grüße,


    Michael

    Warum sollten Ganzjahresreifen nicht auch beim Spider Spaß machen?
    Ich hatte mal Motorradreifen, die fingen bei hohen Temperaturen das driften an.
    Für die Rundenzeiten eher schlecht. Aber beim Fahren hat das einen riesen Spaß gemacht.
    Vielleicht sind Ganzjahresreifen nicht in jedem Bereich Spitzenklasse.
    Es muß aber nicht weniger Fahrspaß bringen.
    Hat überhaupt schon jemand die Reifen auf Fahrspaß getestet?

    Selbst der Abarth Tourismo,den ich heute bestellt habe, ist nicht davon betroffen. Da die Abgas-Abnahme ja bereits 2016 stattgefunden hat. Grüße

    Das glaube ich nicht, weil ab 1.9.18 nur nach WLTP zertifizierte Fahrzeuge zugelassen werden dürfen. Was 2016 eingestuft wurde, ist für die neuen Fahrzeuge dann egal. Wie der Spider nach WLTP aussieht, wüßte ich auch gern.
    Den Fahrspaß mindert das alles natürlich nicht.
    Freue Dich auf das neue Auto!
    Grüße zurück.

    Ja, scheint normal zu sein.
    Ganz geheuer ist es mir bei meinem F124 auch nicht. Ich mache jetzt bei der großen Hitze nach der Fahrt die Haube auf. Zumindest in der Garage, weil ja da kein Lüftchen weht. Ich hoffe, die Lackierung hält das auf Dauer aus.
    Mit einer Abdeckung würde ich auch warten, bis sich alles ein wenig abgekühlt hat.
    Ansonsten viel Spaß und bloß nicht weniger heizen!