Beiträge von Extremo

    st es denn ein generelles Problem oder ist das eher ab Ausstattung Lusso so?
    Habe selbst ja „nur“ den Classica. Mein Gedanke ist gerade ob es an den silbernen Blenden für die Überrollbügel liegt. ...

    Ist ein generelles Problem. Soviel ich mitbekommen habe, (Mazda hat da was gemacht) wird der Überrollbügel bei der Reparatur etwas nach vorne geneigt , dadurch gibt es etwas Platz.

    Ich habe es bei mir so gemacht:


    hinten an das Auto stehen (bei geöffnetem Verdeck) und mit beiden Händen das Dach gehalten und dann mit einem leichten Ruck nach hinten gezogen .
    Aber nicht mit roher Gewalt. Seitdem (ca. 1.5 Jahre) habe ich immer ca. 5 mm Luft zwischen Dach und Überrollbügel. Egal ob ich von aussen oder innen schliesse bzw. öffne.
    War eine einmalige Angelegenheit.

    Nochmals zum Thema Windschott - Erfahrung zwischen ATH und UR Windschott:


    Bis jetzt hatte ich das ATH Windschott. Es sieht gut aus und ist einfach zum montieren. Nachteilig ist jedoch die Polycarbonatscheibe.
    Sie ist wirklich sehr empfindlich gegen Kratzer, welche man unweigerlich beim Reinigen reinbekommt. Im Normalen Licht fällt das nicht auf, wenn jedoch die Sonne draufscheint ......
    Der grösste Nachteil ist die Befestigung der Scheibe mit 2 kleinen spitzen Madenschrauben. Durch die Bewegung der Scheibe die beim Fahren entsteht, schafft sich die Madenschraube immer tiefer in das
    relativ weiche Material, so dass man immer wieder nachziehen muss. Irgendwann kommt der Punkt wo die Madenschraube in dem Gewinde soweit verschwindet dass Sie keinen Halt mehr hat,
    und bisher habe ich keine längere Madenschraube mit dieser Gewindegrösse gefunden.


    Das UR Glaswindschott sieht wirklich toll aus , kostet aber leider einiges mehr als das ATH Windschott. Wie in einigen Foren zu lesen, kann ich nicht betätigen das man das Verdeck von innen nicht öffnen und schliessen kann.
    Das schliessen lässt sich sehr gut ausführen, und zum öffnen muss man sich halt ein bisschen lang machen, das das UR Windschott ca.1,8 cm höher als das von ATH ist.
    Nachteilig empfand ich jedoch das Einsetzen der Scheibe in die Halterung. Ist schon ein bisschen fummelig mit den beiden Kunststoffringen bis das ganze richtig sitzt. Aber da die Durchsicht wirklich hervorragend ist
    kann man das Schott das ganze Jahr montiert lassen.


    Zur Windzug kann ich sagen, nach der ersten Autobahnfahrt ( bis 180 Km/H ) empfinde ich weniger Verwirbelungen im Kopfbereich als mit dem ATH. Ich vermute, da das UR Windschott unten nicht dicht ist im Gegensatz zum ATH kann
    ein Teil der Luft unten raus entweichen.


    Ich hoffe das hilft dem einen oder anderen bei seiner Entscheidung. ( Ist nur mein Eindruck, kann natürlich von der Meinung oder Empfinden anderer abweichen )


    Viele Grüsse aus dem Ländle :thumbup: