Beiträge von GarchingS54

    Ist etwas fummellei aber irgendwann geht es.


    Schwieriger war nur, das Lenkrad anschließend ab zu ziehen. Eisspray und ein beherzter Schlag aufs Lenkrad haben schlussendlich geschafft, was ein eigens gebauter Abzieher nicht schaffte :D

    Ein Fragezeichen heißt, dass ich es leider nicht genau weiß. ;)
    Aber ev. schaut jemand mit Halogen-Kerzen einfach mal nach. :saint:


    Standlicht z.B.
    https://www.ebay.de/itm/2-LAMPADINE-5W5-T10-LED-6000K-PHILIPS-CHEVR...


    Die Nebler gibt es offiziell in der EU nicht. Daher nur über Umwege zu beschaffen.
    https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=m570.l1313&amp...


    Rückfahrscheinwerfer:
    https://www.ebay.de/itm/2X-T20-7440-W21W-7443-W21-5W-21-SMD-LED-Tag...


    Denke, dass man für 300-400€ einen Spider auf Voll-LED umrüsten kann.


    IMG_2113.jpg


    Es wäre schön, wenn hier die Besitzer, die den Umbau bereits gemacht haben, ihre Teile inkl. Bezugsquell und ev. auch Bilder vom Ergebnis posten würden.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Einige haben es ja bereits gemacht, oder zumindest zum Teil. Daher wollte ich hier mal zusammen fassen, was man so alles braucht, um seine Beleuchtung am Spider auf LED umzurüsten.
    Natürlich ausschließlich für den Rennstreckenbetrieb und leider nicht immer für den Straßenverkehr zugelassen.


    LED Upgrade 124Spider - 2016


    Innenraum inkl. Nummerschilder:
    Zymexx
    Standlicht (bei Halogen SW): 2Stk. 5W5 T10 6000k
    (Philips X-tremeUltinon)
    Abblend/Fernlicht (bei Halogen SW) 2x H11 + 2x H15
    H15
    H11
    Blinker: 4Stk. WY21W (gelb)
    Philips T20 Wy21w X-treme Ultinon LED Amber Indicator Signal Light Bulbs
    Seitenblinker: 2Stk. WY5W (gelb)
    Rückfahrscheinwerfer: 1Stk. T20 W21/5W (weiß)
    Nebler:
    2Stk. Philips H8/H11/H16 X-tremeUltinon


    Übersicht über div. LED Lampen
    https://www.carlights.ch/led-1/


    124Spider_LEDvsHalogen.jpg

    Der 124Spider hat das stabile MX5 NC Getriebe und nicht das neue, leichter des ND.
    Aktuell macht die Kupplung des Abarth wohl keine Probleme jedoch gibt es auf dem Markt wohl das ein oder andere Teil, falls doch.


    Pogea hatte ja mal geschrieben, dass sie das Drehmoment auf 320-330Nm deshalb begrenzt haben.

    Gerade mit Martin telefoniert - das Treffen/die Einladung steht aber noch aus. ;)


    Möchte folgend nur ein paar Dinge zusammenfassen bzw. in Reihe bringen.


    Vor dem Dynoday:
    Mit der G-Tech Box inkl. Abstimmung bei G-Tech und verbauten:
    G-Tech Airpipe
    Pipercross Luftfilter
    Downpipe mit 200Zellen HJS Kat
    waren es auf dem Reichert Prüfstand rund 193PS und 307Nm beim Dynoday


    Der Spider hatte dabei bereits ab 1500rpm enormen Druck wie es ein Serien F124 wohl erst über 2500rpm bringt.
    Im Grunde bereits ausreichend - einzig die Gasannahme bei sportlicher Fahrweise sowie die Warnlampe (Kat) trübten das Bild.


    Abhilfe musste also her.
    Dimitri bot sich an, das Problem mit der Fehlermeldung zu beheben, daher sollte das Auto auch unbedingt beim Dynoday dabei sein.
    Nachdem das Prüfstandsergebnis fest stand, entschied sich Alistair entgültig dazu, auch den Reichert Upgradeturbo (Originaltubo mit geänderten Innereien - passt daher Plug&Play) zu verbauen.


    Genau dieser wurde nun also verbaut und die Software dazu vom Meister auf genau dieses Auto programmiert. Und was ich so raus hören konnte, ist die Gasannahme im Abarth nun auch genau so, wie man es haben will - "Seriös"


    Der Turbo bestimmt dabei die Leistungskurve. Schön wäre sicher, wenn unten rum weniger, dafür oben rum mehr ginge. Wie könnte das gelingen?
    Nur Software?
    oder doch:
    anderer Turbo?
    Nocken?
    what ever...
    Was sicher wäre, ab da wird es richtig teuer. :S


    Aktuell im Gespräch:
    Den Wagen so wie er ist, standfest zu bekommen, etwas mehr "Drama" (Drehmoment unten rum weg nehmen?) einhauchen und vielleicht oben rum noch das ein oder andere PS zu finden. Wenn ich mal eine Hausnummer raus hauen soll: 205-210PS/330-340Nm auf dem Reichert Prüfstand wäre doch nice, aber immer noch weit weg, von Angaben so manch anderer. Allerdings haben wir ja gesehen, dass 210 Superflow PS anderswo auch mal 230PS sein könnten. ;)


    1. Größerer Ladeluftkühler muss sein. Kontakt mit Wagner Ladeluftkühler wurde hergestellt. Die brauchen jedoch ein Fahrzeug zum 3D Scannen und sind leider zu weit weg. Falls aber jemand nahe Dessau wohnt und Zeit hat. :whistling:
    Ansonsten haben die Amis was Fertiges (ca.1200€ all in), bzw. gibt es eine willige Werkstatt, die mit Standardteilen etwas passendes bauen könnte, was dann auch jeder hier im Forum preisgünstig (€700-800?) erwerben könnte. Viel ist ja nicht dabei. ;)


    2. Mittelrohr mit Schalldämpfer und etwas größerem Durchmesser um den Motor thermisch noch etwas zu entlasten und etwas leiser zu bekommen.
    Falls der Supersprint MSD rund 63mm hat ( @Kugelfisch) könnte man diesen ja mal testen.


    Nach diesen "kleinen" Umbauten, soll der Wagen wieder zu Reichert, wo abermals eine Abstimmung erfolgt. Ergebnis: noch unbekannt. Es geht also weiter im Programm :saint: