Wie in meiner Doku beschrieb, ist es die IL. Ich hatte damals das Fahrwerk mit einstellen lassen.
Von riesen Unterschieden kann ich nicht berichten. Finde sie jedoch sinnvoll und schön zudem.
Wie in meiner Doku beschrieb, ist es die IL. Ich hatte damals das Fahrwerk mit einstellen lassen.
Von riesen Unterschieden kann ich nicht berichten. Finde sie jedoch sinnvoll und schön zudem.
Macht auch optisch was her.
ICH konnte im Alltagsgebrauch keinen wirklichen Unterschied ausmachen.
Die Breyton mit 215/35-18 Bereifung und 15mm Spurplatten sollten passen und bekommt man in Verbindung mit Fahrwerk, passender Fahrwerkseinstellung und notfalls Kanten umlegen auch eingetragen.
Bedarf etwas mehr Aufwand aber ist machbar. Würde mich da auch eher an „Tuningbuden“ wenden als einen FCA
Ansonsten: OZ Hyper GT in 7x18
Ich antworte mal hier.
Das Fahrzeug steht bei meinem Händler.
Es handelt sich dabei um 19“ Felgen von einem Fiat Bravo.
https://www.fiat-bravo.info/te…-felgen-fuer-bravo-t3194/
Zulassen wird schwer, da de Abrollumfang passen muss. Bedeutet einen Reifen mit Höhe 30 oder so.
Servus Uwe, bin gerade in der Testphase ab Jänner geht es an die Umsetzung und ich merke dich mal vor.
Probehören ist ab Ende Jänner geplant/möglich. Ich werde beide Versionen an unserem F124Spider mit Remus verbauen - einfahren und dann einen Soundfile erstellen.
Bis Mitte Februar sollten so vergleichbare Aufnahmen von:
entstanden sein.
Im Frühjahr, wenn alle ausgeliefert und verbauten wurden, wird es sicherlich noch einen umfangreicheren Vergleich geben.
Meine Dame rollt schon mit den Augen, ob so viel Aufwand dafür, dass SIE sowieso kein leiseres Auto will.
Ein Tuning angepasst auf das eigene Auto und dessen Änderungen ist sicher immer das Optimum.
DV+, Luftfiltereinsatz & Abgasanlage ab Kat sind ne gute Kombi und da sollte nicht viel abgestimmt werden müssen. Dennoch zahlt man so halt gleich etwas mehr da das Fahrzeug auf den Prüfstand muss.
Mit 7 Interessenten haben wir das Ziel ja erreicht. Ich werd mich die Tage mal drum kümmern ein paar Dinge zu organisieren. Einen Soundvergleich ist auch noch Ziel.
EDIT:
@RheinBlitz: Ändere bitte mal deine PM Einstellungen
Würde das nicht verallgemeinern, da jeder nachrüstdämpfer als Absorbtionsdämpfer statt Reflexion in der Serie ausgeführt wird. Der Abgasgegendruck sinkt dadurch, was für einen Turbo im Grunde nicht verkehrt ist. Jedoch neigen Absobtionsdämpfer eher zum „Brummen“.
Da die ReichertSoftware in Verbindung mit Remus ESD & Ersatzrohr entwickelt wurde, gibt es auch keinen Leistungsnachteil.
2. arbeitet nach dem Reflektionsprinzip.
Mit dem 60mm Ersatzrohr verbessert sich das Ansprechverhalten im unteren Bereich etwas und er läuft gefühlt freier.
Das sollte im Prinzip mit der DIY-MSD Version auch so sein. Getestet und durch Messungen validiert wurde es jedoch noch nicht.
Interessant finde ich deine Erfahrung mit dem Abarth-MSD + Remus ESD. Ich bin davon ausgegangen dass diese akustisch auf dem Niveau des DIY-MSD mit 250mm liegt, nur eben ohne das „Leistungsplus“ aufgrund der nur ca. 54mm Seriendurchmesser.
Wie haben sich denn Klang und Lautstärke durch den Abarth-MSD genau verändert?