Ja der Artikel macht klar wieso es sehr schwierig ist den zu demontieren und vor allem wieder richtig zu montieren.
Beiträge von Snoopy
-
-
-
Frag mal andere Händler, es geht leider bei allen Herstellern so zu. Echt übel.
-
Ich habe keinen Erfahrungsbericht dazu gelesen
. Ich glaube eher nicht. Du hast ja keine separate Mazda Fahrgestellnummer. Und das mit den Services wie Live Traffic ist ja auch noch einmal etwas anderes.
-
Ich glaube eher das sie auf eine garantierte Abnahmemenge warten wo das ganze lukrativ wird. Ich kennen das aus dem Oldtimerbereich für Nachfertigung von Teilen... Wir haben schon mal für Zylinderkopfdichtungen nachfertigen lassen. Da war die Mindestabnahme bei relativ hohem Preis erst einmal hoch und einer musste das Risiko übernehmen. Ist aber schon viele Jahre her... es waren 200 oder 500 Stück. Die waren dann nach einiger Zeit begehrt und dann doch schnell verkauft. Also wer will eben mal eine größere Stückzahl Kupplungen anfragen
Der ADAC hat auch wieder einen Artikel dazu: (Was immer es nützt...)
ZitatWährend das durchschnittliche Fahrzeugalter in Deutschland immer weiter steigt und Neuwagen immer teurer werden, sind bestimmte Ersatzteile für manche Fahrzeuge nicht mehr verfügbar. Dieses Problem zeigt sich bei vielen Herstellern, zieht sich durch alle Preisklassen und betrifft oft schon Fahrzeuge, die noch nicht alt sind. Der Verbraucher hat aktuell keinen Rechtsanspruch auf ein Ersatzteil. Der ADAC möchte dies ändern, folgende Forderung erhalten Sie deshalb zur Kenntnis:
Der ADAC fordert, dass es auch auf die Verfügbarkeit von Auto-Ersatzteilen einen gesetzlichen Anspruch von 12 bis 15 Jahren geben sollte. Analog zu den gesetzlichen Vorgaben für Ersatzteile von Haushaltsgeräten, die laut EU-Recht seit 2021 je nach Art sieben bis zehn Jahre zur Verfügung gestellt werden müssen, sollte auch bei langlebigen Produkten wie Pkw eine entsprechende Regelung gelten. Das durchschnittliche Alter der in Deutschland gemeldeten Pkw stieg in den letzten Jahren deutlich an, im Januar 2024 lag dieses bereits bei 10,3 Jahren. Dieser Wert zeigt, dass Autos in Deutschland immer länger im Einsatz bleiben, was sowohl auf technische Entwicklungen als auch auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Trends zurückzuführen ist. Bisher gib es außerhalb der Sachmangelhaftung bzw. Herstellergarantie keinerlei gesetzliche Vorgaben, wie lange ein Hersteller Ersatzteile liefern muss. Die geforderte gesetzliche Verpflichtung sollte zumindest für betriebswichtige Ersatzteile in Antrieb, Fahrwerk und Elektronik gelten. Bei Updates für das Betriebssystem des Fahrzeugs fordert der ADAC schon seit längerem mindestens 15 Jahre kostenlose Updates, um die Fahrzeuge aktuell und betriebsfähig zu halten – siehe Over-the-air-Update: Wie das Auto online aufgefrischt wird.
Um zu gewährleisten, dass für eine Reparatur nicht nur die Ersatzteile vorhanden sind, sondern auch die Reparierbarkeit sichergestellt ist, sollten auch Fahrzeuge zudem unter die im Jahr 2024 verabschiedete EU-Richtlinie zum „Recht auf Reparatur“ fallen. Dann können die Verbraucher auch die Reparatur von den Herstellern der Fahrzeuge verlangen.
Bei weiteren Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Johann König
Referent Klassik Interessenvertretung
ADAC Korporativclubbetreuung
-
Ja ist dasselbe vorgehen. Das meiste ist nur geklippst.
-
-
Wenn du die Threads verfolgst gibt es einen der es geschafft hat und gegen Geld anbietet.
Androidauto oder Carplay nachrüsten finde ich auch nicht schlecht.
(Jede Handyhalterung finde ich scheußlich und bei meinen Alpen und Pässetouren hat keine dauerhaft gut gehalten)
-
La Conchiglia - Echterdingen
Hauptstraße 115
70771 Leinfelden-Echterdingen
Wegen Tischreservierung bitte melden.
-
Wir treffen uns zum ersten Stammtisch in 2025
Stammtisch Stuttgart 10.1.2025 19:00
Mezza Luna
Nürtinger Str. 34
72667 Schlaitdorf