Fiat Service-Händler (also offizieller Fiat-Partner mit Zugriff auf die Service-Programme) meines Vertrauens angerufen, Fahrgestellnummer durchgegeben, Programm sagt 3,2L ohne Filterwechsel, 3,8L mit Filterwechsel.
Super, Smoedi,
danke!
Fiat Service-Händler (also offizieller Fiat-Partner mit Zugriff auf die Service-Programme) meines Vertrauens angerufen, Fahrgestellnummer durchgegeben, Programm sagt 3,2L ohne Filterwechsel, 3,8L mit Filterwechsel.
Super, Smoedi,
danke!
ich habe letzte Woche zum 3. Mal den Ölwechsel selbst gemacht. Mit Ölfilter sind es max. 3,2-3,25l die ich da reinbekomme. Dann steht der Pegel aber wirklich am Ende des schraffierten Bereichs.
Das erste Mal habe ich auch nach Handbuch gearbeitet und gleich mal überfüllt.
Hmm, wer kann hier Licht ins Dunkel bringen???
Hat jemand diese Serviceanweisung vorliegen?
Danke für die Information!
Ich bin deiner Meinung, dass das so stimmt.
Bei meiner Fiat-Werke wissen die davon aber anscheinend nichts...
Hast du vielleicht eine Quelle, wo diese Serviceanweisung zu finden ist? Nach meinem Werkstattservice sind immer knapp 4 Liter drin...
Super, ich konnte deinen Service schon nutzen.
Herzlichen Dank nochmals!
Ja, das sehe ich auch so, dass ein Sondermodell mit Plakette tendenziell wertstabiler sein kann als eine Normalausführung. Ich kenne das aus einem anderen Sammlerbereich, wo ich seit 20 Jahren aktiv bin, und da ist es tatsächlich so, dass etwas mit Zertikat/Plakette um einiges teurer sein kann als etwas ohne, obwohl das für den Gebrauch oder die Funktion der Sache völlig egal ist.
Jetzt kommt allerdings das große ABER:
Das gilt in einem Sammlermarkt nur für original (!) erhaltene Dinge in neuwertigem Zustand.
Wenn das Auto sommers wie winters gefahren wird, dann nach Jahren einen 6-Stelligem Kilometerstand und entsprechende Gebrauchsspuren aufweist und vielleicht zudem noch verbastelt ist, dann nützt auch die schönste Plakette nichts mehr.
Stichwort Motorisierung:
Der Sauger mit 131 und der Turbo mit 140PS sind grundverschieden:
Der Sauger erzeugt Leistung durch Drehzahl, der muss gedreht werden. Der Turbo bringt die Leistung in der Mittenlage, dafür bringt das Hochdrehen über 5000 nicht mehr viel.
Stichwort Schaltung:
Ich würde auf jeden Fall einen Handschalter bevorzugen, weil mir das Auswählen des richtigen Gangs und des Zeitpunkts beim Hochschalten einfach Spaß macht.
Beides ist aber absolute Geschmackssache. Da gibt es per se kein besser oder schlechter!
Auch bieten die aktuellen Mixxer deutlich weiter entwickelte Assiszenz+EntertainmentSysteme als unser Retro.
Nur mal so als "Vorwarnung". Ob man das alles braucht... sei jedem freigestellt.
Das sehe ich auch so!
Ein Roadster und Fahrer-Assistenzsysteme:
Das ist ein Widerspruch in sich...
An deiner Stelle würde ich im Internet bei Gebrauchtwagenbörsen wie etwa m....de nach dem nächsten gewerblich angebotenen Spider suchen und dann dort einfach mal hinfahren zum Anschauen und Probesitzen. Das verpflichtet dich doch zu nichts. Und das mit den 6 Monaten muss man doch niemanden auf die Nase binden. Ein seriöser Händler, wovon ich bei einem Autohaus einmal ausgehe, ist doch gewöhnt, dass nicht jeder Interessent den Wagen dann auch gleich kauft...
Ich würd dir ja auch meinen zum Anschauen und Probesitzen anbieten, aber das wäre dann doch ein bisschen weit entfernt...
Glückwunsch!
Besonders, wenn die wirklich so selten waren wie oben beschrieben,,,,